Read more
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms begründet eine neue Ära der personalisierten Medizin, in der Krankheitsursachen statt Symptome bekämpft und Therapien auf das genetische Profil eines Einzelnen abgestimmt werden. Diagnostische Verfahren gewinnen rasant an Bedeutung. Immer mehr Menschen überwachen ihre Gesundheit mit tragbaren Messgeräten oder Smartphones. Krankheiten lassen sich so zwar besser quantifizieren, doch steigt das Risiko, dass der Mensch hinter den Daten verloren geht. Die Folge: eine Entpersonalisierung der Gesundheit. Die Autoren präsentieren Thesen und Handlungsfelder im Zeitalter der datenbasierten Medizin, erklären, warum sich Gesundheit mit dem wachsenden Einf luss selbstmessender Patienten demokratisiert und warum wir trotz oder gerade aufgrund des wachsenden Wissens nicht gesünder werden.
About the author
Gerd Folkers is professor of pharmaceutical chemistry at the ETH Zürich since 1991. He studied pharmacy at the University of Bonn and earned his Ph.D. on structure-activity relationships of desapurines. He then moved to the University of Tübingen, where he completed his habilitation in pharmaceutical chemistry. During a stay with H.-D. Hoeltje in Bern, he studied new research methods in computer-aided molecular design and expanded this knowledge during other stays with T. Blundell at the Birkbeck College and E. Meyer at Texas A&M University.The focus of his research is the molecular interaction between drugs and their binding sites. Besides his work on the molecular mechanism of "conventional" nucleoside therapeutics against virus infections and cancer, his special interest has shifted to immuno-therapeutics.