Fr. 42.00

Before Steel: The Introduction of Structural Iron and Its Consequences

English · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Informationen zum Autor Mario Rinke! 1979 geboren! absolvierte ein Bauingenieurstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 arbeitete er im Londoner Ingenieurbüro Ramboll Whitbybird! ehe er 2008 an die Professur für Tragwerksentwurf der ETH wechselte.Joseph Schwartz! geboren 1957! erhielt im Jahr 1981 seinen Diplomabschluss und 1989 den Doktortitel an der Abteilung für Bauingenieurwesen der ETH Zürich. Prof. Schwartz führt ein eigenes Ingenieurbüro mit Sitz in Zug und arbeitet eng mit mehreren führenden schweizerischen Architekten zusammen. Er ist Vorstandsmitglied der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau und Präsident der Kommission SIA 266 Mauerwerk. Klappentext Allgemein wird das 19. Jahrhundert als die Zeit angesehen! in der sich die Disziplinen Architektur und Bauingenieurwesen endgültig trennten. Die Herausbildung des Bauingenieurwesens als eigenständige Disziplin begann zwar bereits vor der industriellen Revolution! vollzog sich aber während der Industrialisierungszeit inhohem Tempo und im gleichzeitigen Zusammenwirken mehrerer Einfl üsse. Dazu gehören gesellschaftliche Umwälzungsprozesse in Europa! die Spezialisierung der Tätigkeitsfelder in allen Berufsfeldern durch veränderte Produktionsbedingungen! eine grundsätzliche Technikeuphorie im allgegenwärtigen Fortschrittsglauben und auch die Entwicklung und Verwendung neuer Materialien. Insbesondere der Baustoff Eisen und die damit möglichen neuartigen Konstruktionen und Typologien können als für die Zeit der Industrialisierung charakteristisch bezeichnet werden. Mit der Suche nach angemessenen Konstruktionsweisen und -formen folgte eine Zeit der Experimente und Erfi ndungen - das Gebaute stiess fortwährend an physikalische und kulturelle Grenzen. Architektonisch entstand aus dem Potenzial der frei gestaltbaren Eisenmasse zunächst eine grosse Vielzahl von Formen! die sich oft am Klassizismus oder an der Romanik orientierten.Später führte die einfache! ingenieurmässige Verwendung des neuartigen Materialszu einer oft beklagten architektonischen Krise.Das Buch wirft in diesem Zusammenhang einen kritischen Blick auf die vielschichtigenVerknüpfungen zwischen Architektur und Ingenieurwesen und dassich stark verändernde Selbstverständnis der Disziplinen. Zusammenfassung Allgemein wird das 19. Jahrhundert als die Zeit angesehen! in der sich die Disziplinen Architektur und Bauingenieurwesen endgültig trennten. Die Herausbildung des Bauingenieurwesens als eigenständige Disziplin begann zwar bereits vor der industriellen Revolution! vollzog sich aber während der Industrialisierungszeit inhohem Tempo und im gleichzeitigen Zusammenwirken mehrerer Einfl üsse. Dazu gehören gesellschaftliche Umwälzungsprozesse in Europa! die Spezialisierung der Tätigkeitsfelder in allen Berufsfeldern durch veränderte Produktionsbedingungen! eine grundsätzliche Technikeuphorie im allgegenwärtigen Fortschrittsglauben und auch die Entwicklung und Verwendung neuer Materialien. Insbesondere der Baustoff Eisen und die damit möglichen neuartigen Konstruktionen und Typologien können als für die Zeit der Industrialisierung charakteristisch bezeichnet werden. Mit der Suche nach angemessenen Konstruktionsweisen und -formen folgte eine Zeit der Experimente und Erfi ndungen - das Gebaute stiess fortwährend an physikalische und kulturelle Grenzen. Architektonisch entstand aus dem Potenzial der frei gestaltbaren Eisenmasse zunächst eine grosse Vielzahl von Formen! die sich oft am Klassizismus oder an der Romanik orientierten.Später führte die einfache! ingenieurmässige Verwendung des neuartigen Materialszu einer oft beklagten architektonischen Krise.Das Buch wirft in diesem Zusammenhang einen kritischen Blick auf die vielschichtigenVerknüpfungen zwischen Architektur und Ingenieurwesen und dassich stark verändernde Selbstverständnis der Disziplinen. ...

About the author

Mario Rinke, 1979 geboren, absolvierte ein Bauingenieurstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 arbeitete er im Londoner Ingenieurbüro Ramboll Whitbybird, ehe er 2008 an die Professur für Tragwerksentwurf der ETH wechselte. Joseph Schwartz, geboren 1957, erhielt im Jahr 1981 seinen Diplomabschluss und 1989 den Doktortitel an der Abteilung für Bauingenieurwesen der ETH Zürich. Prof. Schwartz führt ein eigenes Ingenieurbüro mit Sitz in Zug und arbeitet eng mit mehreren führenden schweizerischen Architekten zusammen. Er ist Vorstandsmitglied der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau und Präsident der Kommission SIA 266 Mauerwerk.

Summary

Allgemein wird das 19. Jahrhundert als die Zeit angesehen, in der sich die Disziplinen Architektur und Bauingenieurwesen endgültig trennten. Die Herausbildung des Bauingenieurwesens als eigenständige Disziplin begann zwar bereits vor der industriellen Revolution, vollzog sich aber während der Industrialisierungszeit in hohem Tempo und im gleichzeitigen Zusammenwirken mehrerer Einfl üsse. Dazu gehören gesellschaftliche Umwälzungsprozesse in Europa, die Spezialisierung der Tätigkeitsfelder in allen Berufsfeldern durch veränderte Produktionsbedingungen, eine grundsätzliche Technikeuphorie im allgegenwärtigen Fortschrittsglauben und auch die Entwicklung und Verwendung neuer Materialien. Insbesondere der Baustoff Eisen und die damit möglichen neuartigen Konstruktionen und Typologien können als für die Zeit der Industrialisierung charakteristisch bezeichnet werden. Mit der Suche nach angemessenen Konstruktionsweisen und -formen folgte eine Zeit der Experimente und Erfi ndungen – das Gebaute stiess fortwährend an physikalische und kulturelle Grenzen. Architektonisch entstand aus dem Potenzial der frei gestaltbaren Eisenmasse zunächst eine grosse Vielzahl von Formen, die sich oft am Klassizismus oder an der Romanik orientierten. Später führte die einfache, ingenieurmässige Verwendung des neuartigen Materials zu einer oft beklagten architektonischen Krise. Das Buch wirft in diesem Zusammenhang einen kritischen Blick auf die vielschichtigen Verknüpfungen zwischen Architektur und Ingenieurwesen und das sich stark verändernde Selbstverständnis der Disziplinen.

Product details

Authors Jürg Conzett, Werner Oechslin, Tom F Peters, Antoine Picon, Mario Rinke, Joseph Schwartz
Assisted by Mario Rinke (Editor), Joseph Schwartz (Editor)
Publisher Niggli Verlag
 
Languages English
Product format Hardback
Released 15.05.2010
 
EAN 9783721207569
ISBN 978-3-7212-0756-9
Dimensions 162 mm x 242 mm x 27 mm
Series NIGGLI EDITIONS
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur : Geschichte, Bauentwurf, Baukonstruktion, Eisen, Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.