Read more
Winterreise von Elfriede Jelinek: Eine eindringliche Reise durch die Abgründe unserer Gegenwart und Vergangenheit
Ausgehend von Franz Schuberts berühmtem Liederzyklus, durchwandert das «Ich» in Elfriede Jelineks Winterreise den Wahnwitz unserer Gegenwart, um schließlich in der eigenen Vergangenheit anzukommen. Die Nobelpreisträgerin führt virtuos die Abgründe unseres Sprechens vor, das beredte Verschweigen, das Darüberhinwegreden - die Fertigkeit, sich die Wahrheit diskutierend und scheinbar reflektierend vom Leib zu halten und sich dem Schmerz zu entziehen.
Jelineks scharfsinnige Gesellschaftskritik und ihr unverwechselbarer Stil machen Winterreise zu einem ihrer persönlichsten und anrührendsten Werke. Ein Meisterwerk des zeitgenössischen Theaters, das lange nachhallt.
«Was Jelinek virtuos vorführt, sind die Abgründe unseres Sprechens, ist das beredte Verschweigen, das Darüberhinwegreden, die Fertigkeit, sich die Wahrheit diskutierend und scheinbar reflektierend vom Leib zu halten - ja: sich dem Schmerz zu entziehen.» - Süddeutsche Zeitung über Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)
About the author
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.
Summary
Winterreise von Elfriede Jelinek: Eine eindringliche Reise durch die Abgründe unserer Gegenwart und Vergangenheit
Ausgehend von Franz Schuberts berühmtem Liederzyklus, durchwandert das «Ich» in Elfriede Jelineks Winterreise den Wahnwitz unserer Gegenwart, um schließlich in der eigenen Vergangenheit anzukommen. Die Nobelpreisträgerin führt virtuos die Abgründe unseres Sprechens vor, das beredte Verschweigen, das Darüberhinwegreden - die Fertigkeit, sich die Wahrheit diskutierend und scheinbar reflektierend vom Leib zu halten und sich dem Schmerz zu entziehen.
Jelineks scharfsinnige Gesellschaftskritik und ihr unverwechselbarer Stil machen Winterreise zu einem ihrer persönlichsten und anrührendsten Werke. Ein Meisterwerk des zeitgenössischen Theaters, das lange nachhallt.
«Was Jelinek virtuos vorführt, sind die Abgründe unseres Sprechens, ist das beredte Verschweigen, das Darüberhinwegreden, die Fertigkeit, sich die Wahrheit diskutierend und scheinbar reflektierend vom Leib zu halten – ja: sich dem Schmerz zu entziehen.» - Süddeutsche Zeitung über Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)