Share
François Béroalde de Verville, Giordano Cayetano Brunelli, Michael Heyn, Béroalde d Verville, Béroalde De Verville, Charles M. Bouton...
Der Weg zum Erfolg - Le Moyen de Parvenir - Das Mittel zum Erfolg - Die Gründe für alles, was war, ist und sein wird.- Ein Lukianischer Dialog beim Gastmahl der Madame Sagesse. Ungekürzte deutsche Ausgabe des Renaissanceromans von 1610
German · Hardback
Description
'Verville - Der Weg zum Erfolg (deutsche Ausgabe) ---- Diese Ausgabe bringt - im Gegensatz zu der nicht vollständigen, schamhaft gekürzten ersten deutschen Übersetzung aus dem Jahre 1914 von Mario Spiro (der die lateinischen Textstellen überhaupt nicht übersetzt hat) - erstmals eine vollständige und ungekürzte Übersetzung dieses staats- und kirchenkritischen, satirischen, burlesken, teilweise derben und obszönen, ansonsten amüsant-frivol-erotischen Renaissanceromanes aus der französischen Sprache (Übersetzer: Barbara Scholz, Hamburg) einschließlich aller lateinischer Textpassagen (Übersetzer: Christoph Sax). DIE ZIELGRUPPE FÜR DIESEN DEFTIGEN RENAISSANCEROMAN IST DAMIT SCHON KLAR DEFINIERT, EMPFINDSAMEN ODER ALTJÜNGFERLICHEN GEMÜTERN KANN MAN DIESEN ROMAN NICHT UNGESTRAFT SCHENKEN. ---------------
-------------Dieser Roman liegt als PARALLELAUSGABE auch in wortgetreuer, vollständiger und ungekürzter ÜBERSETZUNG aus der französischen und lateinischen Sprache IN DIE ENGLISCHE SPRACHE vor (Übersetzer: Su Rathgeber, Proofreading: Alison Trimble, UK). - ----------
---------------Die Illustrationen von Charles Marie Bouton hingegen sind einzigartige Reproduktionen der Original-Holzstiche, die im Besitz des Herausgebers Valentino Bonvicini und des Verlages sind. Dieses Buch eignet sich als vergnügliche Lektüre sogar für Frankophone - denn die Lektüre des altfranzösischen Originaltextes von 1610 (oder 1617) ist auch für solche schwer.-------------
-------------------Ein Bengelmann-Info-Text für die deutsche Ausgabe:
---------Zum "UNIQUE SELLING POINT", dem "USP" = ALLEINSTELLUNGSMERKMAL dieser deutschsprachigen VERVILLE-Ausgabe: Das herausragende Leistungsmerkmal der soeben in zwei getrennten Parallelausgaben erschienenen beiden Übersetzungen von VERVILLE's skeptizistischem, staats- und kirchenkritischem, berühmt-berüchtigtem, obszönem, frivol-erotischem, frech-amüsantem und burleskem lukianischem Dialogroman "LE MOYEN DE PARVENIR" in die englische und in die deutsche Sprache ist dasjenige, daß dieser in Frankreich seit 400 Jahren wohl meistverkaufte und meistgelesene burlesk-barocke Roman der französischen Spätrenaissance in diesen beiden Übersetzungen - erschienen in zwei getrennten Bänden als Parallelausgaben - einzigartig und konkurrenzlos ist: ES GIBT KEINE ANDEREN UNGEKÜRZTEN UND VOLLSTÄNDIGEN ÜBERSETZUNGEN DIESES WERKES AUS DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE EINSCHLIESSLICH DER LATEINISCHEN TEXTSTELLEN IN DIE ENGLISCHE UND IN DIE DEUTSCHE SPRACHE! ---- Verkaufsargumente: 1) Klassiker! - heute noch in vielen Ausgaben renommiertester französischer Verlage ein Longseller in Frankreich, Jahrtausendroman Frankreichs, gehört zum Kulturgut Frankreichs wie Goethe und Schiller zum deutschen Kulturgut; 2) Erstmals im Jahre 1610 erschienen, mit zahlreichen lateinischen Textpassagen (Übersetzung der lateinischen Textpassagen: Christoph Sax, Klassischer Philologe im Schuldienst). - In französischer Sprache wohl auch für Frankophone ohne fundierte Kenntnisse des älteren Französisch und des Lateinischen nicht ganz einfach zu lesen; 3) Die erste vollständige und ungekürzte deutsche Übersetzung dieses ketzerischen, staats- und kirchenkritischen, obszönen, burlesken und frivolen Renaissanceromanes von 1610 aus der französischen und lateinischen Sprache; 4) Dieser Roman liegt als Parallelausgabe auch in wortgetreuer, vollständiger und ungekürzter Übersetzung aus der französischen und lateinischen Sprache in die englische Sprache vor. - 5) Die deutsche Übersetzung ("DER WEG ZUM ERFOLG") ist freilich "nur" für die etwa neunzig Millionen Menschen auf der Welt lesbar, welche entweder deutsche Muttersprachler - "deutsche nativ speaker" - sind, oder die Deutsch als Zweitsprache sehr, sehr gut erlernt haben...... unsere englische Erstausgabe ("THE WAY TO SUCCEED - THE PATH TO SUCCESS") ist dann nicht "nur" für die ca. 340 Millionen englischen Muttersprachler geeign
List of contents
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis zu Béroalde de Verville's DER WEG ZUM ERFOLG (©Bengelmann Verlag, Munich / Germany 2013), der DEUTSCHEN ERSTAUSGABE des französischen Renaissanceromans "Le Moyen de Parvenir" (1610) in der wortgetreuen, vollständigen und ungekürzten Übersetzung aus der französischen Sprache in die deutsche Sprache durch Barbara Scholz und einer kommentierten Übersetzung der lateinischen Textstellen von Christoph Sax sowie der erstmaligen Übersetzung der Dissertation zu Verville's Mdp von Bernard de la Monnoye (1641-1728), besorgt von Claus Gampe:
Dr. phil. Valentino Bonvicini: Zur deutschen Erstausgabe des MdP von Béroalde de Verville.I - XV
1. Kapitel: EXORDE - Einleitung2
2. Kapitel: POINT - Ritterschaft.6
3. Kapitel: PARAPHRASE - Umschreibung7
4. Kapitel: AXIOME - Grundsätze9
5. Kapitel: SONGE - Traum11
6. Kapitel: PROPOSITION - Vorschlag14
7. Kapitel: COUPLET - Strophe20
8. Kapitel: CÉRÉMONIE - Feierlichkeit24
9. Kapitel: COQ-A-l'ANE - Hahnreischaft29
10. Kapitel: CIRCONCISION - Beschneidung31
11. Kapitel: PAUSE DERNIÈRE - Letzte Pause38
12. Kapitel: VIDIMUS - Beglaubigungszeugnis41
13. Kapitel: CONCLUSION - Schlußfolgerung48
14. Kapitel: COROLLAIRE - Zusatz51
15. Kapitel: DESSEIN - Absicht54
16. Kapitel: HOMÉLIE - Homilie61
17. Kapitel: JOURNAL - Tagebuch66
18. Kapitel: MAPPEMONDE - Weltkarte68
19. Kapitel: MÉTAPHRASE - Metaphrase71
20. Kapitel: PARAGRAPHE - Paragraph76
21. Kapitel: OCCASION - Gelegenheit77
22. Kapitel: PLUMITIF - Konzept82
23. Kapitel: PROBLÈME - Streitfrage83
24. Kapitel: ENSEIGNEMENT - Belehrung87
25. Kapitel: RÉSULTAT - Ergebnis93
26. Kapitel: LIVRE DE RAISON - Buch der Vernunft100
27. Kapitel: PARABOLE - Gleichnis104
28. Kapitel: FEN - Feuer107
29. Kapitel: CHAPITRE GÉNÉRAL - Allgemeines Kapitel110
30. Kapitel: RENCONTRE - Begegnung115
31. Kapitel: CAUSE - Ursache119
32. Kapitel: MINUTE - Minute125
33. Kapitel: REMONTRANCE - Ermahnung132
34. Kapitel: GÉNÉALOGIE - Genealogie139
35. Kapitel: NOTICE - Notiz145
36. Kapitel: PARLEMENT - Parlament150
37. Kapitel: VERSET - Bibelvers153
38. Kapitel: JAMAIS - Niemals156
39. Kapitel: PASSAGE - Passage163
40. Kapitel: GLOSE - Glosse169
41. Kapitel: SERMON VI - Predigt174
42. Kapitel: DIÈTE - Lebensweise181
43. Kapitel: ANNOTATION - Anmerkung183
44. Kapitel: BÉNÉDICTION - Segnung189
45. Kapitel: TEXTE - Text195
46. Kapitel: SYNODE - Synode201
47. Kapitel: TOME - Teil eines größeren Werkes206
48. Kapitel: ALLÉGATION - Zitat210
49. Kapitel: AVIS - Meinung216
50. Kapitel: COMMENTAIRE - Kommentar223
51. Kapitel: DISTINCTION - Unterscheidung225
52. Kapitel: PARTIE - Teilstück229
53. Kapitel: SECTION - Abschnitt234
54. Kapitel: ÉPITRE - Epistel240
55. Kapitel: CANON - Leitfaden244
56. Kapitel: THÉORÈME - Lehrsatz250
57. Kapitel: SOMMAIRE - Zusammenfassung253
58. Kapitel: STANCE - Kehrreim, Stanzerl258
59. Kapitel: ABSOLUTION. - Vergebung der Sünden267
60. Kapitel: ARTICLE - Abschnitt270
61. Kapitel: RISÉE - Schallendes Gelächter277
62. Kapitel: COYONNERIE - Betrügerei281
63. Kapitel: EXPOSITION - Ausstellung286
64. Kapitel: EMBLÈME - Sinnbild290
65. Kapitel: SOFPASSUC298
66. Kapitel: DICTIONNAIRE - Wörterbuch306
67. Kapitel: ÉLÉGIE - Klagelied310
68. Kapitel: RESPECT - Ehrerbietung317
69. Kapitel: COUVENT - Kloster322
70. Kapitel: APOSTILLES - Randglosse327
71. Kapitel: LEÇON - Lehrstunde330
72. Kapitel: SUPERSTITION - Aberglaube335
73. Kapitel: THÈME - Thema33974. Kapitel: THÈSE - These341
75. Kapitel: CHAPITRE - Kapitel344
76. Kapitel: CONSISTOIRE - Konsistorium350
77. Kapitel: COMMITTIMUS - Anheimstellung356
78. Kapitel: REVERS - Kehrseite360
79. Kapitel: CHARTRE - Freibrief365
80. Kapitel: CONCILE - Konzil369
81. Kapitel: INSTANCE - Ansuchen374
82. Kapitel: PRODUCTION - Erzeugung381
83. Kapitel: EXPLOIT - Heldentat386
84. Kapitel: SUITE - Aufeinanderfolge394
86. Kapitel: RÉMISSION - Barmherzigkeit405
87. Kapite
About the author
Béroalde de Verville, geboren am 27. April 1556 in Paris, gestorben zwischen 1612 und (nach anderer Lehrmeinung) 1629 in Tours, war Kanonikus, Arzt und Universalgelehrter, Lyriker und Romancier, überaus erfolgreicher Schriftsteller, dessen Werke zum französischen Kulturgut gehören wie etwa Victor Hugo oder Emile Zola. Über seine Persönlichkeit wird berichtet, dass er wohl ein Ketzer und Freidenker gewesen sei, in Armut und Existenzangst lebte und ständig befürchten musste, auf dem Scheiterhaufen der französischen Inquisition bei lebendigem Leibe im Rahmen der damals üblichen Autodafés verbrannt zu werden. Desweiteren wird er als bei den Frauen sehr erfolgreicher Liebhaber und als Gourmet charakterisiert - als Mann, der zu leben verstand.
Barbara Scholz (Berlin und London), ist Freie Lektorin und Übersetzerin für die französische und die englische Sprache.
Bouton, Charles Marie, Maler, geboren am 16.05.1781 in Paris, gestorben am 28.06.1853 in Paris. Bouton war ein Schüler Davids und J. V. Bertins, schuf Architekturstücke in der Art Paninis und Canalettos; zu Lebzeiten sehr geschätzter Maler. Gute Perspektive, geschickte Verteilung des Lichts zeichnen seine Werke aus.
Gustave Doré (1832-1883), französische Maler und Zeichner, ist bis heute berühmt für seine Illustrationen zu bedeutenden Werken der Weltliteratur.
Report
Besprechung von Zitaten aus der romanistischen Hochschullitteratur. Von Dr.phil. W.H. Rathgeber, Germanist in München / Malta (c)2010 Bengelmann Verlag Munich / Malta, All rights reserved, Zitieren nach dem Zitierrecht des deutschen Urheberrechtsgesetzes und nach den Usancen des Buchhandels ausdrücklich gestattet): Zur deutschen Kaiserzeit mußte die offizielle Romanistik zu Beroalde de Verville und seinem "Moyen de Parvenir" (erschienen 1610, deutsche Erstausgabe "Der Weg zum Erfolg", aus dem Französischen übersetzt von Barbara Scholz, München u. Malta) eine eher ablehnende Haltung einnehmen; so schrieb der Romanist Wolfgang von Wurzbach in seiner "Geschichte des französischen Romans", erschienen in Heidelberg 1912,zu den Schriften des Lyoner Hospitalarztes Dr.med. Francois Rabelais (1494 - ca. 1554), der lange Zeit als der eigentliche Verfasser des 'Moyen de Parvenir" gegolten hatte, und zu den Schriften des in der geistesgeschichtlichen Nachfolge von Rabelais stehenden Kanonikus, Arztes und Philosophen Beroalde de Verville (1556 - ca.1626): "Rabelais ist viel gepriesen und noch mehr geschmäht worden...Voltaire bezeichnet ihn als einen trunkenen Philosophen, dessen ganzer Verstand und Witz auf drei Seiten zusammenzufassen sei, der Rest sei eine Masse unzusammenhängender Absurditäten; Chateaubriand sieht in ihm den Begründer der französischen Literatur ('Rabelais a créé les lettres francaises'). Er hat ihn unstreitig überschätzt, wie Voltaire ihn unterschätzte. Sein Werk wird stets eines der merkwürdigsten Dokumente des menschlichen Geistes bleiben. Es bezeichnet die Blüte der grotesken Satire, die nur in die Zeit der Renaissance fallen konnte, in jene Zeit, die in allem, auch in der Bildung, einen Zug ins Große, Übertriebene, Abenteuerliche hatte, und wo jeder sich ausleben wollte: 'Fais ce que voudras!'. Rabelais fand viele Nachahmer. Sein großer Name und die unvergänglichen Gestalten, welche er geschaffen, wurden in der Folge in einer ganzen Reihe von Schriften mißbraucht" ((Wurzbach, op. cit., S. 169f)."Die Erzähler der nächsten Zeit", schreibt Wurzbach, "konnten sich seinem Einfluß nicht entziehen". Diesen Einfluß Rabelais' merke man am deutlichsten - so Wurzbach - "aber in Béroalde de Vervilles berüchtigtem 'Moyen de Parvenir' (1610), worin ein Bankett in Rabelais' Manier geschildert wird, an dem die bedeutendsten Männer des Altertums(...) und der neueren Zeit (...) teilnehmen und sich an frivolen Späßen ergötzen" (Wurzbach, op.cit., S. 170). Die gegenwärtige Romanistik sieht Verville als in der Tradition des Lukianischen Dialoges stehend. Der Münchner emeritierte Anglist u. Romanist Prof. Werner von Koppenfels (geb. 1938 in Dresden) schrieb in seinem Werk "Der andere Blick oder Das Vermächtnis des Menippos" zu Rabelais u. Verville (s.o.).
Product details
Authors | François Béroalde de Verville, Giordano Cayetano Brunelli, Michael Heyn, Béroalde d Verville, Béroalde De Verville |
Assisted by | Charles M. Bouton (Illustration), Charles Marie Bouton (Illustration), Giordano Cayetano Brunelli (Illustration), Gustave Doré (Illustration), Michael Hey (Illustration), Michael Heyn (Illustration), Bonvicini (Editor), Valentin Bonvicini (Editor), Valentino Bonvicini (Editor), Claus Gampe (Editor), H Rathgeber (Editor), MODIANO (Editor), Luigi Modiano (Editor), Luigi Modiano u a (Editor), Rathgeber (Editor), Walter Rathgeber (Editor), Wilfried Hartmut Rathgeber (Editor), Tes Roche (Editor), Tess Roche (Editor), Barbara Scholz (Editor), Tess Sydenham (Editor), Claus Gampe (Translation), Elisabeth Hendlmeier (Translation), Christoph Sax (Translation), Barbara Scholz (Translation) |
Publisher | Bengelmann, M. |
Original title | Le Moyen de Parvenir - La Raison de ce qui a été, est et sera - Avec demonstrations certaines selon la recontre des effects de vertu |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 22.08.2013 |
EAN | 9783930177189 |
ISBN | 978-3-930177-18-9 |
No. of pages | 553 |
Dimensions | 150 mm x 210 mm x 32 mm |
Weight | 764 g |
Illustrations | 111 Illustr. v Charles M. Bouton, 2 Illustr. v. Gustave Doré |
Series |
Bengelmann Premium Bengelmann Weltliteratur Bengelmann Geschenkausgaben Madame Sagesse Bengelmann Premium Bengelmann Weltliteratur Bengelmann Geschenkausgaben Madame Sagesse |
Subject |
Fiction
> Narrative literature
> Main work before 1945
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.