Read more
Neue Sicht auf Anton Bruckner. Zu Lebzeiten erst spät gewürdigt, zählt der Komponist heute zu den großen und einflussreichen Symphonikern des 19. Jahrhunderts. Die Meinungen über Bruckners Werke gingen von Anfang an auseinander. Die widersprüchlichen Standpunkte zu seiner Person und seinem Schaffen setzen sich bis heute fort. Das ausführliche Handbuch zu Leben, Werk und Rezeption erleichtert den Zugang zu dem kontrovers rezipierten Komponisten und vermittelt neue Perspektiven jenseits von Stereotypen.
About the author
Hans-Joachim Hinrichsen; Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich.
Summary
Neue Sicht auf Anton Bruckner. Zu Lebzeiten erst spät gewürdigt, zählt der Komponist heute zu den großen und einflussreichen Symphonikern des 19. Jahrhunderts. Die Meinungen über Bruckners Werke gingen von Anfang an auseinander. Die widersprüchlichen Standpunkte zu seiner Person und seinem Schaffen setzen sich bis heute fort. Das ausführliche Handbuch zu Leben, Werk und Rezeption erleichtert den Zugang zu dem kontrovers rezipierten Komponisten und vermittelt neue Perspektiven jenseits von Stereotypen.
Report
Keine Frage, dass man mit diesem Buch in der Hand der Musik Bruckners fortan in veränderter Weise begegnet. NZZ Das Handbuch wird seiner Aufgabe, Nachschlagewerk und Lesebuch zu sein, vollauf gerecht. Es informiert zudem ausgezeichnet über Bruckner als Bürger des 19. Jahrhunderts, seine musikalische Herkunft, seine Musik im Umfeld der Epoche, seine Schüler, seine Arbeitsweise und sogar über Bruckner-Porträts. Stuttgarter Zeitung Den aktuellen Wissensstand um diesen musikalischen "Titanen im Kampf mit den Göttern" (H. Wolf) spiegelt das "Bruckner Handbuch" wider, in dem führende Musikwissenschaftler unserer Tage sich jeweils eines Aspekts der Persönlichkeit oder des Werks angenommen haben und diesen in vorbildlicher Prägnanz und gebotener Kürze darstellen. www.musikschulwelt.de Ein schwieriger Komponist also, und ein schwieriges Werk, zu dem dieses Buch zweifellos den Zugang erleichtern kann... pizzicato Es folgt die Analyse seines Werkes, zuerst grundsätzlich zum Thema Sinfonie, in deren "Sinnstiftung" er nahezu ausschließlich seine Aufgabe sah. Es folgen, mit zahlreichen Notenbeispielen, die Analyse der einzelnen Sinfonien, die den Hauptteil des Buches ausmachen, gefolgt von der Betrachtung der geistlichen und weltlichen Vokalmusik, der Kammermusik, der Klavier- und Orgelwerke, der Musik für Bläser. Der Neue Merker Ein derart ausführliches und tiefschürfendes Buch zu Anton Bruckner fehlte bisher. Mit dem Bruckner-Handbuch liegt ein für Kenner und Musikliebhaber unverzichtbares Werk vor. www.gavagai.de Bruckners Kompositionen werden ausführlich und weitgehend in auch für Laien verständlicher Weise dargestellt... Berliner Philharmoniker - das magazin "Ein rundum zu empfehlendes Kompendium..." CHOR aktuell