Read more
Wenn wir von der europäischen Literatur sprechen, denken wir an die deutschsprachige, die skandinavische, die italienische, die spanische und an die französische Literatur. Wir denken auf jeden Fall auch an die russische Literatur, manchmal sogar an die polnische und die ungarische. Aber denken wir an die aus Süd-Osteuropa? An die Romane, Erzählungen und Gedichte aus dem ehemaligen Jugoslawien? Ein paar wenige haben es zu uns in den deutschsprachigen Raum geschafft: Aleksandar Tisma, Danilo Kis, Bora Cosic und David Albahari, aber noch sind es zu wenige, und vor allem sind viele junge Autoren nachgerückt, die hierzulande völlig unbekannt sind. Um den Blick zu weiten, versammelt die Neue Rundschau Texte der jüngeren Generation, insbesondere aus Serbien.
About the author
Alexander Roesler - Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft und Semiotik in Heidelberg und Berlin. Tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der TU Dresden. Veröffentlichungen zur Semiotik, Erkenntnistheorie und zu philosophischen Fragen der Medien.
Summary
Wenn wir von der europäischen Literatur sprechen, denken wir an die deutschsprachige, die skandinavische, die italienische, die spanische und an die französische Literatur. Wir denken auf jeden Fall auch an die russische Literatur, manchmal sogar an die polnische und die ungarische. Aber denken wir an die aus Süd-Osteuropa? An die Romane, Erzählungen und Gedichte aus dem ehemaligen Jugoslawien? Ein paar wenige haben es zu uns in den deutschsprachigen Raum geschafft: Aleksandar Tišma, Danilo Kiš, Bora Cosic und David Albahari, aber noch sind es zu wenige, und vor allem sind viele junge Autoren nachgerückt, die hierzulande völlig unbekannt sind. Um den Blick zu weiten, versammelt die Neue Rundschau Texte der jüngeren Generation, insbesondere aus Serbien.