Fr. 28.00

Babylon Europa - Zur europäischen Sprachlandschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Europäische Sprachenvielfalt Problem oder Chance?
Das europäische Integrationsprojekt hat die in Europa ohnehin bestehende Sprachproblematik bewusster gemacht: Wie verständigen sich Menschen, die immer näher beisammen leben, immer enger zusammen arbeiten, immer stärker in andere Sprachgebiete migrieren? Die europäische Sprachenvielfalt ist eine Realität, der es sich zu stellen gilt. Es fragt sich nur, ob man sie im Sinne der babylonischen Sprachverwirrung als Problem betrachtet oder ihr vornehmlich Positives abzugewinnen vermag. Die Aufgabe der Wissenschaft dabei ist, ein korrektes Bild der verschiedenen Sprachwirklichkeiten zu vermitteln und aufzuzeigen, wie man mit ihnen umgehen kann. Die hier versammelten Beiträge wollen in diesem Sinne informieren und sensibilisieren. Aus unterschiedlichen Perspektiven im weiten Feld der Sprachwissenschaften geben sie Einblicke in die erstaunliche Vielfalt der europäischen Sprachenvielfalt.
Aus dem Inhalt:
1. Georg Kreis: Europa: Vielfalt in der Einheit
2. Konrad Ehlich: Sprachregime in der EU
3. Miriam Locher: Englisch als Weltsprache
4. Annelies Häcki-Buhofer: Unterschiedliches Reden in der gleichen Sprache
5. Georges Lüdi: "Unperfektes" und mehrsprachiges Reden
6. Gabriele M. Müller: Mehrsprachigkeit an Hochschulen
7. Alexandre Duchêne: Sprachgebrauch in der Tourismusbranche

About the author

Prof. Dr. Georg Kreis, geb. 1943, Historiker, Leiter des Europainstitutes der Universität Basel, seit deren Gründung 1995 Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Lebt und arbeitet in Basel.

Summary

Europäische Sprachenvielfalt – Problem oder Chance? Das europäische Integrationsprojekt hat die in Europa ohnehin bestehende Sprachproblematik bewusster gemacht: Wie verständigen sich Menschen, die immer näher beisammen leben, immer enger zusammen arbeiten, immer stärker in andere Sprachgebiete migrieren? Die europäische Sprachenvielfalt ist eine Realität, der es sich zu stellen gilt. Es fragt sich nur, ob man sie – im Sinne der babylonischen Sprachverwirrung – als Problem betrachtet oder ihr vornehmlich Positives abzugewinnen vermag. Die Aufgabe der Wissenschaft dabei ist, ein korrektes Bild der verschiedenen Sprachwirklichkeiten zu vermitteln und aufzuzeigen, wie man mit ihnen umgehen kann. Die hier versammelten Beiträge wollen in diesem Sinne informieren und sensibilisieren. Aus unterschiedlichen Perspektiven im weiten Feld der Sprachwissenschaften geben sie Einblicke in die erstaunliche Vielfalt der europäischen Sprachenvielfalt. Aus dem Inhalt Georg Kreis, Europa: Vielfalt in der Einheit Konrad Ehlich, Europäische Sprachregime – Voraussetzungen und Perspektiven Miriam Locher, Englisch als Weltsprache Annelies Häcki Buhofer, Unterschiedliches Reden in der gleichen Sprache Georges Lüdi, «Unperfektes» und mehrsprachiges Reden Gabriele M. Müller, Mehrsprachigkeit an Hochschulen Alexandre Duchêne / Ingrid Piller, Mehrsprachigkeit als Wirtschaftsgut: Sprachliche Ideologien und Praktiken in der Tourismusindustrie 

Product details

Assisted by Georg Kreis (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783796526909
ISBN 978-3-7965-2690-9
No. of pages 180
Weight 372 g
Illustrations m. 20 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Geschichte, Europa, Mehrsprachigkeit, Sprachwissenschaft, Sprachenvielfalt, Kreis, Georg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.