Fr. 25.50

'Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch' Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' von 1883 - Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra von 1883'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Frühjahr 1883 während eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nähe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, 'fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er überfiel mich ...'Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits lösen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfüllen muss.Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 - Nietzsche spricht auch von 'Niederkunft' und schildert deren Intensität als 'eine Art Aderlaß, [...] etwas Plötzliches, die Sache von 10 Tagen' - dachte der Philosoph allerdings noch nicht an eine Fortsetzung seines 'fünfte[n] 'Evangelium[s]''. Also sprach Zarathustra, veröffentlicht im August 1883, wurde demnach erst durch die später erscheinenden Teile zwei bis vier zum 'ersten' Teil. Ursprünglich war das Werk als ein in sich abgeschlossenes Ganzes angelegt und kann deshalb auch als eigenständiger Text gelesen und interpretiert werden.In ihrem Kommentar folgt Annemarie Pieper den Reden Zarathustras aus philosophischer Perspektive und versucht, deren bildreiche und mit Anspielungen gespickte Sprache vor dem Hintergrund der abendländisch-christlichen Metaphysik aufzuschlüsseln. Ihre kenntnisreichen Erläuterungen ermöglichen es aber nicht nur jenen, die Also sprach Zarathustra zum ersten Mal lesen, sondern auch Fachleuten, vertiefte und neue Einblicke in Nietzsches Gedanken, namentlich zum Übermenschen, zum Willen zur Macht und zur ewigen Wiederkunft des Gleichen, zu gewinnen.

About the author

Annemarie Pieper war von 1981 bis 2001 ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Basel. In ihren Forschungsarbeiten, die sie in zahlreichen Publikationen veröffentlicht hat, setzt sie sich vor allem mit der Existenzphilosophie und der philosophischen Ethik auseinander. Seit ihrer Emeritierung hält sie zudem vermehrt Vorträge zu den Themenschwerpunkten Bildung, Alter, Politik sowie Sinn- und Wertfragen. 2006 erschien im Schwabe Verlag Basel ihr erster Roman Die Klugscheisser GmbH. Annemarie Pieper ist Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches (KGB), des Jahrbuches der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria.

Summary

Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Frühjahr 1883 während eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nähe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, «fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er überfiel mich …» Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits lösen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfüllen muss. Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 – Nietzsche spricht auch von «Niederkunft» und schildert deren Intensität als «eine Art Aderlaß, […] etwas Plötzliches, die Sache von 10 Tagen» – dachte der Philosoph allerdings noch nicht an eine Fortsetzung seines «fünfte[n] ‹Evangelium[s]›». Also sprach Zarathustra, veröffentlicht im August 1883, wurde demnach erst durch die später erscheinenden Teile zwei bis vier zum «ersten» Teil. Ursprünglich war das Werk als ein in sich abgeschlossenes Ganzes angelegt und kann deshalb auch als eigenständiger Text gelesen und interpretiert werden. In ihrem Kommentar folgt Annemarie Pieper den Reden Zarathustras aus philosophischer Perspektive und versucht, deren bildreiche und mit Anspielungen gespickte Sprache vor dem Hintergrund der abendländisch-christlichen Metaphysik aufzuschlüsseln. Ihre kenntnisreichen Erläuterungen ermöglichen es aber nicht nur jenen, die Also sprach Zarathustra zum ersten Mal lesen, sondern auch Fachleuten, vertiefte und neue Einblicke in Nietzsches Gedanken, namentlich zum Übermenschen, zum Willen zur Macht und zur ewigen Wiederkunft des Gleichen, zu gewinnen.

Product details

Authors Annemarie Pieper
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2010
 
EAN 9783796526824
ISBN 978-3-7965-2682-4
No. of pages 415
Weight 408 g
Series Schwabe reflexe
Schwabe reflexe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Philosophie, Rezeption, Nietzsche, Friedrich, Zarathustra, Schweiz, Swissness, Philosoph, Zeit, Werk, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, Übermensch, Wille zur Macht, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, Nietzsche-Forschung, Ewige Wiederkunft des Gleichen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.