Fr. 25.50

Willensfreiheit im Kontext des menschlichen Glücksstrebens nach Thomas von Aquin - Zur Glückseligkeit verdammt oder frei, um glücklich zu sein?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kath.-Theol. Fakultät, Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sinn und Ziel der Seminararbeit:

"Das letzte Ziel bewegt den Willen mit Notwendigkeit, da es das vollkommene Gut ist." "Und da das Fehlen eines beliebigen Gutes etwas nicht Gutes ist, ist nur dasjenige Gut, das vollkommen ist und dem nichts fehlt, ein solches Gut, das der Wille nicht nicht wollen kann, und das ist die Glückseligkeit."

In seiner Summa Theologica findet Thomas von Aquin in der "Glückseligkeit" nicht nur eine klare Antwort auf die Frage nach dem Sinn und Ziel des Lebens, sondern er behauptet dazu, dass der Mensch sogar "mit Notwendigkeit" von diesem letztem Ziel bewegt wird, da er es "nicht nicht-wollen kann".
Auf den ersten Blick könnte es also scheinen, dass der Mensch gar nicht frei, sondern determiniert, d.h. für ein letztes Ziel vorherbestimmt sei. Folglich könnte man fragen: "Ist der Mensch dann noch frei oder nur wie ein Pfeil, der auf die Zielscheibe der Glückseligkeit geschossen wird? Ist er zur Glückseligkeit verdammt?"
Sinn und Ziel dieser Seminararbeit soll also eine Antwort auf die Frage sein, ob der menschliche Wille nach Thomas Konzept an sich frei ist und wenn ja, ob er dann absolut frei ist (und selbst ein letztes Ziel wählen kann), oder ob er nur relativ frei ist und lediglich die Art und Weise (die Mittel zum Zweck) wählen kann, wie er das letzte Ziel erreicht.
Dazu soll zunächst (Kap. 1) gefragt werden, was Thomas genau unter "Freiheit" bzw. "Freiwilligkeit" versteht, dann (Kap. 2) soll der Wille im Gesamtkontext des menschlichen Glücksstrebens untersucht werden, um schließlich (Kap. 3) die Ausgangsfrage zu beantworten.

-Quellenlage:
Als Primärquelle dienen die entsprechenden Questiones aus der Summa Theologica, Prima Secundae (I-II), Questiones 1-10.

Product details

Authors Petar Komljenovic
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.05.2010
 
EAN 9783640615452
ISBN 978-3-640-61545-2
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V150025
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V150025
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.