Sold out

Wunder und Legenden aus meinem Land im Krieg

German · Paperback / Softback

Description

Read more

'Paris im Jahr 1940. Während der deutschen Besatzung verlassen mit Tausenden von Menschen auch der Zuhälter Saint-Jean und seine Huren Roseline, Josette und Fortuna die Hauptstadt in Richtung Süden. Leider besitzt Saint-Jean keinerlei Orientierungssinn, weshalb er die leichten Damen stattdessen in Richtung Westen führt. Unterwegs stirbt der kleine Pierre, das Baby der blinden Fortuna. Als in einem Koffer am Straßenrand plötzlich ein hungriger Säugling schreit, nehmen sie ihn kurzerhand als Pierre in ihre Obhut. Eines Tages erreicht der Trupp ein Kaff, in dem Saint-Jean ein Bordell eröffnen darf. Dort schlafen sie nun alle mit den-selben Nutten, die Soldaten, Wider ständler, Kollaborateure, Flüchtlinge und besseren Herrschaften, und doch existiert rundherum nur eine einzige Obszönität: die des Krieges und seiner verkommenen Moral. Immer größer wird unterdessen der Findling Pierre, der uns diese liebevoll verruchte Geschichte aus einer verrückten Zeit erzählt.

About the author

Richard Morgiève, geboren 1950 in Paris, verlor im Alter von sieben Jahren seine Mutter, sechs Jahre später nahm sein Vater sich das Leben. Bereits mit seinem ersten, 1988 erschienenen Roman Kleiner Mann von hinten (dt. 2008), eine Hommage an die Liebe seiner Eltern, hat er sich in die Herzen der Franzosen geschrieben. Seither hat er zahlreiche Romane und Theaterstücke verfasst.

Claudia Steinitz, geb. 1961, lebt in Berlin und übersetzte aus dem Französischen und Italienischen u. a. Gabriele D'Annunzio, Henri-Frederic Blanc, Gerald Messadie und Jean-Christophe Rufin.

Report

"Das ist existentialistische Literatur pur; Sprachwitz und Verspieltheit erinnern an Boris Vians Drehwurm, Swing und das Plankton, und der moralische Auftrag des Autors lässt an Georges Bataille denken, an dessen Versuch, der Philosophie der Gewalt und des Verbrechens auf die Spur zu kommen und das kollektive männliche Unbewusste zu erkunden." (Deutschlandradio Kultur, Lutz Bunk, 30.11.09)

"Ich wollte keinen Roman über eine deutsche Erfahrung oder eine Erfahrung mit den Deutschen schreiben. Mich reizt es auch nicht, den Motiven der ,Täter' auf die Spur zu kommen. Was ich zeigen wollte, war, wie eine Gruppe Leute vom Rande der Gesellschaft in einem Krieg, der zufällig von Deutschen bestimmt wird, die ganz archaischen Mechanismen des Überlebens ausbildet und dabei soviel Kreativität entwickelt, wie das eben manchmal in Extremsituation geschieht, in denen die Menschen aufs Höchste herausgefordert sind. Das gelingt Richard Morgiève auf eine verblüffend burleske und fantastische Weise. Liebevoll führt er seine etwas zweifelhaften Existenzen durch einen packenden, geschichtsgesättigten Roman. Vor allem mit der Figur des Pierre hat er einen französischen Nachfahren von Grimmelshausens Simplicissimus geschaffen, dem man viel amüsierte Anteilnahme entgegenbringt. Appelliert er doch an die geheime Sehnsucht, der göttliche Funken im Menschen möge auch in gottloser Zeit unversehrt bleiben." (Die Welt, Tilman Krause, 28.11.09)

Product details

Authors Richard Morgiève
Assisted by Barbara Heber-Schäfer (Translation), Barbara Heber-Schärer (Translation), Claudia Steinitz (Translation)
Publisher List TB.
 
Original title Miracles et légendes de mon pays en guerre
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.11.2010
 
EAN 9783548610160
ISBN 978-3-548-61016-0
No. of pages 336
Dimensions 125 mm x 186 mm x 26 mm
Weight 327 g
Series List-Tb.
List Taschenbücher
List Taschenbücher
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.