Fr. 53.50

Medienökonomie - Bd. 1: Medienökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

6 davon bin ich überzeugt, menschlichen, nicht-monetarisierbaren Werten mehr Raum, als allgemein angenommen wird. Ein besonderes Merkmal dieser Tradition ist die Liebe der Ökonomen zu Zahlen, die für uns eine eigene argumentative Kraft haben. Diese Vorliebe wird auch in der vorliegenden "Medienökonomie" deutlich. Ebenso wie die Sammlung von Daten entspringt die alleinige Verwendung der männlichen Form dem Effizienzkalkül: Sie ist kürzer. Die "Medienökonomie", deren erster Band hiermit vorliegt, versucht, eine Lücke in der wirtschaftswissenschaftlichen und kommunikationswissenschaftliehen Lite ratur zu füllen. In langjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Journalistik der Univer sität Dortmund entstanden, hat dieses Buch von zahlreichen Anregungen und An merkungen aus dem Kreise der Kollegen und der Studierenden profitiert . Durch die Konfrontation mit der Praxis der journalistischen Arbeit - Gelegenheit dazu bietet der Dortmunder Journalistik-Studiengang in hohem Maße - ist, so hoffe ich, eine lebensnahe Beschreibung der Wirklichkeit der Medienwelt entstanden. Meiner Frau danke ich für ihre Anteilnahme und Geduld. Den Sekretärinnen am Institut für Journalistik, besonders Carola Schmidt, danke ich für die Anfertigung des Manuskripts. Für ihre Hilfe bei der Sammlung des Datenmaterials und für zahl reiche inhaltliche Anmerkungen danke ich meinen studentischen Mitarbeitern Kristov Hogel und Maike Telgheder. Herr Hogel hat zudem mit viel Umsicht die Druckvorlagen erstellt. Schließlich danke ich den Steuerzahlerinnen und Steuer zahlern , die die Entstehung dieses Buches finanziert haben: Auch das vorliegende Kulturgut wäre schließlich ohne eine wirtschaftliche Grundlage nie geschrieben worden.

List of contents

Einführung Grundfragen der Medienökonomie.- Der Mediensektor - Volumen, Strukturen und Funktionen.- Konzepte der Ökonomie zur Analyse des Mediensektors.- Analyse der Medienproduktion - die Medienproduktion im Schnittfeld von Ökonomie und Medienpolitik.- Struktur der Medienmärkte - Medienkonzentation.- Funktion und Struktur der Medienunternehmung.- Der Wandel des Mediensystems.- Rahmenbedingungen und Vertriebsorganisationen des Pressesektors.- Mikroökonomik der Zeitung - einzelwirtschaftliche Aspekte der Zeitungsproduktion.- Makroökonomik der Zeitung - Volumen und Struktur des Zeitungssektors in Deutschland.- Mikroökonomik der Zeitschrift - die Zeitschriftenunternehmung.- Makroökonomik der Zeitschrift - Zeitschriftenmärkte.- Anzeigenblätter.

About the author

Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.

Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.

Summary

Das Lehrbuch zur Medienökonomie bietet eine erste umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Systems aktueller Massenmedien in Deutschland. Der Autor beschreibt das Mediensystem jeweils aus mikro- und makroökonomischer Perspektive, wobei theoretische Analysen durch umfangreiches empirisches Material untermauert werden. Im ersten Band wird das Mediensystem insgesamt unter zentralen, aktuellen Fragestellungen untersucht: vor allem die Funktionsfähigkeit privatwirtschaftlicher Medienproduktion, Aspekte der Medienkonzentration, Probleme der Medienorganisation in der Unternehmung und Wandel des Mediensystems in Europa. Anschließend werden die Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt jeweils gesondert in einzel- und gesamtwirtschaftlicher Dimension dargestellt, vor allem Nachfrage-, Kosten- und Umsatzstrukturen sowie Marktentwicklung, Konzentration und Wettbewerbspolitik. Im 2. Band werden Hörfunk und Fernsehen entsprechend vorgestellt.

Foreword

Das Standardlehrwerk zur Medienökonomie

Report

"Um die beiden Bände von Jürgen Heinrich kommt kein/e an medienökonomischen Themen interessierte/r Kommunikationswissenschaftler/in vorbei. Und dies aus gutem Grund." (Publizistik, 45: 3, September 2000)

Product details

Authors Jürgen Heinrich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783531176192
ISBN 978-3-531-17619-2
No. of pages 409
Dimensions 170 mm x 239 mm x 22 mm
Weight 695 g
Illustrations 409 S.
Sets Medienökonomie
Medienökonomie
Series Lehrbuch
Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Ökonomie, Medienwissenschaft : Lehrwerke, Medienwirtschaft, Zeitung, Zeitschrift, Publizistik, Communication, Print, Zeitschriften, Medienökonomie, Social Sciences, Printmedien, Media and Communication

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.