Fr. 72.00

Spanische Erinnerungskultur - Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit ihrer Theorie des kulturellen Gedächtnisses haben Aleida und Jan Assmann das bis heute systematischste und begrifflich differenzierteste Konzept zu den Strukturen und Mechanismen kollektiver Erinnerungsprozesse vorgelegt. Birgit Sondergeld untersucht mit einer systematisch-qualitativen Analyse des katalanischen Gedenkstättennetzwerks "Espais de la Batalla de l'Ebre", inwieweit die teilweise am Beispiel der deutschen "Vergangenheitsbewältigung" zum Zweiten Weltkrieg entwickelte Assmann'sche Gedächtnistheorie auf den Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) übertragbar ist. Sie umreißt zunächst die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Bürgerkriegs. In ihrer Analyse zeigt sie, dass im Kontext des innergesellschaftlichen Konflikts seit 1936 Gedächtnisstrukturen entstanden sind, die von der Assmann'schen Gedächtnistheorie noch nicht hinlänglich erfasst sind. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kulturwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft.

List of contents

Gedächtnistheorien.- Der Spanische Bürgerkrieg und seine Erinnerungsgeschichte.- Die Espais de la Batalla de l'Ebre.- Fazit.

About the author

Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist derzeit in der Zentrale des Goethe-Instituts in München im Projekt „Kultur und Entwicklung“ tätig.

Summary

Mit ihrer Theorie des kulturellen Gedächtnisses haben Aleida und Jan Assmann das bis heute systematischste und begrifflich differenzierteste Konzept zu den Strukturen und Mechanismen kollektiver Erinnerungsprozesse vorgelegt. Birgit Sondergeld untersucht mit einer systematisch-qualitativen Analyse des katalanischen Gedenkstättennetzwerks „Espais de la Batalla de l’Ebre“, inwieweit die teilweise am Beispiel der deutschen „Vergangenheitsbewältigung“ zum Zweiten Weltkrieg entwickelte Assmann’sche Gedächtnistheorie auf den Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) übertragbar ist. Sie umreißt zunächst die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Bürgerkriegs. In ihrer Analyse zeigt sie, dass im Kontext des innergesellschaftlichen Konflikts seit 1936 Gedächtnisstrukturen entstanden sind, die von der Assmann’schen Gedächtnistheorie noch nicht hinlänglich erfasst sind.

Foreword

Die Assmann’sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939

Product details

Authors Birgit Sondergeld
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.08.2010
 
EAN 9783531176185
ISBN 978-3-531-17618-5
No. of pages 200
Weight 382 g
Illustrations 259 S. 24 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Erinnerung, Krieg, Kulturwissenschaft, Spanischer Bürgerkrieg, Communication, Social Sciences, Kulturelles Gedächtnis, Media and Communication, Gedächtnistheorie, Gedächtnismedien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.