Fr. 47.90

Freud und die Antike

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Über die Geburt der Psychoanalyse aus dem Geist der AntikeAuf seinen Reisen studierte Sigmund Freud aufmerksam antike Stätten und Sammlungen, und in seiner Bibliothek stand eine große Zahl altertumswissenschaftlicher Literatur. Seine Sammlertätigkeit, durch die seine Wohnung zu einem privaten Museum für antike Kleinkunst wurde, ging weit über die kanonische Geltung der Antike im 19. Jahrhundert hinaus.Für Freuds Erklärung von monotheistischen Religionen ist seine Beschäftigung mit jüdischen und ägyptischen Altertümern fundamental, und der griechische Mythos und die antike Philosophie beeinflussten die theoretischen Konzepte der Psychoanalyse nachhaltig.In den 18 Beiträgen dieses Bandes wird die These verfolgt, dass die Psychoanalyse die letzte Neugründung einer Wissenschaft in der Moderne ist, die ihre Gründungsakte konstitutiv der Antike entnimmt.Aus dem Inhalt:Thomas Anz: Psychoanalytische Transformationen antiker EmotionstheorienJohannes Endres: Freud und die Komödie der AntikeGail Finney: Familientrauma im zeitgenössischen FilmJulia Freytag: Elektra und Ödipus im 20. JahrhundertThomas Macho: Freuds Mischwesen: Von der thebanischen Sphinx bis zum WolfsmannInge Stephan: Die Antike im psychoanalytischen AlltagPaola Traverso: Antike Traumtheorien in der TraumdeutungCarina Weiß: Antike Gemmen aus der Sammlung Sigmund Freuds

List of contents

Aus dem Inhalt:Thomas Anz: Psychoanalytische Transformationen antiker EmotionstheorienJohannes Endres: Freud und die Komödie der AntikeGail Finney: Familientrauma im zeitgenössischen FilmJulia Freytag: Elektra und Ödipus im 20. JahrhundertThomas Macho: Freuds Mischwesen: Von der thebanischen Sphinx bis zum WolfsmannInge Stephan: Die Antike im psychoanalytischen AlltagPaola Traverso: Antike Traumtheorien in der TraumdeutungCarina Weiß: Antike Gemmen aus der Sammlung Sigmund Freuds

About the author

Claudia Benthien ist Professorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Gender-Forschung an der Universität Hamburg.

Hartmut Böhme, Prof. Dr., studierte Germanistik, Philosophie, Theologie und Pädagogik. Bis 2012 war er Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inge Stephan ist Professorin am Institut für deutsche Literatur der HU zu Berlin

Report

'Nicht nur für Forscher von Interesse, sondern auch für diejenigen, die sich einen ersten Einblick in das Thema verschaffen wollen.'(Andreas Lotz, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 23, 2013)'Durch reiche Bebilderung sowie die angeführte Auswa

Product details

Assisted by Claudia Benthien (Editor), Hartmu Böhme (Editor), Hartmut Böhme (Editor), Hartmut Böhme (Prof. Dr.) (Editor), Inge Stephan (Editor), In Stephan (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.01.2011
 
EAN 9783835307865
ISBN 978-3-8353-0786-5
No. of pages 474
Dimensions 140 mm x 222 mm x 40 mm
Weight 792 g
Illustrations 70 Abb.
Subject Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.