Read more
Als "klassisch" gelten heute nicht nur die Werke der Wiener Klassik eines Haydn, Mozart, sondern auch die der Barockmusik, der Romantik und Spätromantik. Die Musik Europas war rationalistisch mit dem europäischen Rationalismus der Barockzeit, sie war danach aufklärerisch, idealistisch, romantisch und modern. Sie hat jede Wendung, mit der sich das geistige Europa immer wieder neu erfunden hat, nicht nur mitvollzogen, sondern oft auch mitinitiiert.
Die klassische Musik ist deshalb ein wesentlicher Teil des kulturellen Erbes der Menschheit.
About the author
Ingo Harden, geb. 1928, studierte Musikwissenschaft und Klavier, war von 1964 bis 1976 Chefredakteur des Klassikmagazins FonoForum, ab 1964 Juror, später bis 2000 geschäftsführender Sekretär des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Von 1977 bis 1991 war er deutscher Vertreter des International Record Critics Award. Darüber hinaus arbeitete er jahrzehntelang als Kritiker für Fachzeitschriften, Tageszeitungen wie F.A.Z. und Die Welt sowie für den Rundfunk und als Buchautor.
Report
Ingo Hardens Sachbuch bietet eine überaus informative und auch für den musikalischen Laien verständlich zu lesende Einführung in die Klassische Musik. lesen.tsn.at Farblich differenzierte Typografie, reichhaltiges Bildmaterial und Verbindungen zu zeit- und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen ergeben in der Summe eine höchst lesenswerte Darstellung, die Appetit auf weitere Beschäftigung mit der Materie Musikgeschichte macht. EKZ Das Buch ist leicht fasslich und spannend, es wird allen Musikliebhabern Gewin bringen. Medienprofile