Fr. 29.90

Antrag auf Demonstration - Die Protestversammlung im Deutschen Theater am 15. Oktober 1989

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Am 15. Oktober 1989 trafen sich rund 800 Theaterschaffende der DDR im Deutschen Theater Berlin, um sich über die angespannte Lage im Land auszutauschen. Aus einer Mischung von Angst und Hoffnung, Beschwichtigungsversuchen und Aufbruchswillen entwickelte sich eine Eigendynamik: Man forderte die Aufhebung der Zensur, kritisierte die SED und schlug eine Großdemonstration für den 4. November vor - die schließlich das Ende der DDR einläutete. Ein erst kürzlich aufgefundener Tonbandmitschnitt von dieser Versammlung erfasst wie in einem Brennspiegel wesentliche Elemente der 'friedlichen Revolution'. Das hier vorgelegte Protokoll ist ein einzigartiges Dokument vom Mündigwerden der Bürger. Ergänzt wird es von einer umfangreichen historischen Einleitung und Kurzbiografien der Beteiligten, darunter Wolfgang Engel, Gregor Gysi, Wolfgang Holz, Jan Josef Liefers, Dieter Mann, Hans-Peter Minetti, Heiner Müller, Thomas Neumann, Angelika Ritter, Johanna Schall, Henning Schaller, Christoph Schroth, Steffie Spira und Jutta Wachowiak.

About the author

Hans Rübesame: Jahrgang 1944; 1965-70 Studium der Bibliothekswissenschaft und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1971-78 Leiter des Schallarchivs des VEB Deutsche Schallplatten; 1978-85 freiberufliche Tätigkeit und Mitarbeit am RISM (Répertoire International des Sources Musicales); 1985-2010 Leiter des Archivs und der Bibliothek des Deutschen Theaters Berlin.

Summary

Am 15. Oktober 1989 trafen sich rund 800 Theaterschaffende der DDR im Deutschen Theater Berlin, um sich über die angespannte Lage im Land auszutauschen. Aus einer Mischung von Angst und Hoffnung, Beschwichtigungsversuchen und Aufbruchswillen entwickelte sich eine Eigendynamik: Man forderte die Aufhebung der Zensur, kritisierte die SED und schlug eine Großdemonstration für den 4. November vor – die schließlich das Ende der DDR einläutete. Ein erst kürzlich aufgefundener Tonbandmitschnitt von dieser Versammlung erfasst wie in einem Brennspiegel wesentliche Elemente der 'friedlichen Revolution'. Das hier vorgelegte Protokoll ist ein einzigartiges Dokument vom Mündigwerden der Bürger. Ergänzt wird es von einer umfangreichen historischen Einleitung und Kurzbiografien der Beteiligten, darunter Wolfgang Engel, Gregor Gysi, Wolfgang Holz, Jan Josef Liefers, Dieter Mann, Hans-Peter Minetti, Heiner Müller, Thomas Neumann, Angelika Ritter, Johanna Schall, Henning Schaller, Christoph Schroth, Steffie Spira und Jutta Wachowiak.

Additional text

„Rübesame erinnert mit seiner Veröffentlichung daran, dass die Kirchen und die Theater des Landes im Herbst 1989 zu Kristallisationspunkten des Aufbruchswillens wurden und ihre Räume einer unzensierten Öffentlichkeit öffneten.“ Portal für Politikwissenschaft, Hamburg

Report

"Rübesame erinnert mit seiner Veröffentlichung daran, dass die Kirchen und die Theater des Landes im Herbst 1989 zu Kristallisationspunkten des Aufbruchswillens wurden und ihre Räume einer unzensierten Öffentlichkeit öffneten." Portal für Politikwissenschaft, Hamburg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.