Read more
»Wo ist meine Heimat, wo ist mein Zuhaus? Wo ich hinein- und wo ich hinausgewachsen bin.«
Ein Leben im Widerspruch zu den Herrschenden. Der Bürgerrechtler und Visionär Friedrich Schorlemmer blickt zurück auf sein Jahrhundert.
Friedrich Schorlemmer ermutigt zur Suche nach einem Ort, an dem wir anerkannt und gebraucht werden, zum Bruch mit starren Denkmustern und zu menschlichem Respekt. Sein Buch ist ein Plädoyer für das Besinnen auf tragfähige Werte und innere Gewissheit. Er porträtiert Menschen, die ihm viel bedeuten, reflektiert Hoffnungen und Ängste der Jahre 1968 und 1989 und denkt nach über Liebe und Einsamkeit, Zeit und Ewigkeit.
»Politische Autobiografie mit Zukunftsvisionen für alle.« DIE ZEIT
»Schorlemmer ist ein exzellenter Denker, der mit Leib und Seele für Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Sicherung des Friedens eisteht.« Leipziger Volkszeitung
About the author
Friedrich Schorlemmer, geboren 1944 in Wittenberge/Elbe, aufgewachsen in der Altmark. Studium der Theologie, 1978 - 92 Dozent am Evangelischen Predigerseminar und Prediger an der Schlosskirche in Wittenberg, seit 1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg. 1989 erhielt er für sein Wirken die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte und 1993 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2009 wurde Friedrich Schorlemmer mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Summary
»Wo ist meine Heimat, wo ist mein Zuhaus? Wo ich hinein- und wo ich hinausgewachsen bin.«
Ein Leben im Widerspruch zu den Herrschenden. Der Bürgerrechtler und Visionär Friedrich Schorlemmer blickt zurück auf sein Jahrhundert.
Friedrich Schorlemmer ermutigt zur Suche nach einem Ort, an dem wir anerkannt und gebraucht werden, zum Bruch mit starren Denkmustern und zu menschlichem Respekt. Sein Buch ist ein Plädoyer für das Besinnen auf tragfähige Werte und innere Gewissheit. Er porträtiert Menschen, die ihm viel bedeuten, reflektiert Hoffnungen und Ängste der Jahre 1968 und 1989 und denkt nach über Liebe und Einsamkeit, Zeit und Ewigkeit.
»Politische Autobiografie mit Zukunftsvisionen für alle.« DIE ZEIT
»Schorlemmer ist ein exzellenter Denker, der mit Leib und Seele für Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Sicherung des Friedens eisteht.« Leipziger Volkszeitung
Report
"Hellsichtiger Theologe mit Herz." (Hessische/Niedersächsische Allgemeine )