Read more
Musiker, Komponist, Kabarettist, Satiriker, Schriftsteller ... Georg Kreisler ist ein Meister der Sprache und der literarischen Satire. Bekannt wurde er vor allem durch seine makaber-grotesken Chansons.
Seine Texte zeichnen sich durch hintergründigen, oftmals schwarzen Humor und kompromißlose Kritik an Gesellschaft und Politik aus. Für diesen Band hat er selbst eine Auswahl seiner boshaftesten Zitate zusammengestellt.
Originell, satirisch und manchmal auch zweideutig, haben sie eines gemeinsam - sie sind das Werk eines sehr genauen Beobachters, der mit jedem Wort ins Schwarze trifft.
About the author
Georg Kreisler, geboren 1922 in Wien. Die Kindheit in seinem jüdischen Elternhaus war überschattet von Ausgrenzung und Antisemitismus. 1938 emigrierte er mit seinen Eltern in die USA, wo er in die Army eingezogen wurde. 1955 kehrte Georg Kreisler nach Europa zurück. 2004 erhielt er den Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire. Neben über 500 Liedern schrieb er Romane, Essays, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Opern. 2010 wurde ihm der Friedrich Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg für sein Lebenswerk verliehen. Georg Kreisler verstarb 2011.
Summary
Musiker, Komponist, Kabarettist, Satiriker, Schriftsteller … Georg Kreisler ist ein Meister der Sprache und der literarischen Satire. Bekannt wurde er vor allem durch seine makaber-grotesken Chansons.
Seine Texte zeichnen sich durch hintergründigen, oftmals schwarzen Humor und kompromißlose Kritik an Gesellschaft und Politik aus. Für diesen Band hat er selbst eine Auswahl seiner boshaftesten Zitate zusammengestellt.
Originell, satirisch und manchmal auch zweideutig, haben sie eines gemeinsam – sie sind das Werk eines sehr genauen Beobachters, der mit jedem Wort ins Schwarze trifft.
Additional text
»Das ganze Potpourri [Georg Kreislers] Schaffens, literarische Satire, schwarzer Humor, aber auch Kritik an Gesellschaft und Politik, die oft zweideutig die wirkliche Tragik kaschiert.«
Report
»Das ganze Potpourri [Georg Kreislers] Schaffens, literarische Satire, schwarzer Humor, aber auch Kritik an Gesellschaft und Politik, die oft zweideutig die wirkliche Tragik kaschiert.« Alemannò Partenopeo literaturzeitschrift.de 20210831