Read more
Im 15. Jahrhundert entdeckte man in italienischen Höhlen und "Grotten" ornamentale Malereien, die den Beinamen grottesco erhielten. Bald entwickelte sich eine Mode der Malerei und der Literatur, die sich nicht am Prinzip der Naturnachahmung orientierte, sondern im Gegenteil die Ordnungen der Natur aufzuheben versuchte. Hinter der sinnlich erfahrbaren Realität hatte sich den Künstlern eine andere, eine dämonische Welt gezeigt, die sie in verschiedenen Formen und Motiven zu bannen versuchten, in Burleske und Farce, in Moritat und Schauerballade, mit der Darstellung des Hanswursts und des Harlekins, von Fratzen und Grimassen, von Riesen oder Zwergen, von Fabelwesen und Gespenstern.Vom Barockzeitalter bis zur Gegenwart erstreckt sich das Spektrum der vorliegenden Sammlung, mit phantastischen und satirischen, mit spielerischen und kritischen Gedichten von Hoffmannswaldau und Brentano, Heine und Baudelaire, Ringelnatz und Kokoschka, Pastior und Grass, Rühmkorf, Enzensberger und vielen anderen Autoren. Der bekannte und vielfach mit Preisen ausgezeichnete Grafiker und Buchkünstler Karl-Georg Hirsch hat die Gedichte dieser Ausgabe illustriert.
About the author
Dr. phil. Hans-Joachim Simm, geboren 1946 in Braunschweig, lebt als Publizist bei Frankfurt am Main. Er war bis 2009 Leiter des Insel Verlags, des Verlags der Weltreligionen und der Buchreihe edition unseld . Er gab zahlreiche Werksausgaben deutscher Dichter und Schriftsteller und diverse Anthologien heraus.
Karl-Georg Hirsch (1938 geboren); Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Leiter der Werkstatt für Holzschnitt an der Hochschule. Illustriert vornehmlich Literatur für Erwachsene, aber auch Kinderbücher mit Kraft und eigener Skurrilität.