Read more
Der Therapeut als narrativer Experte
Erzählen und Erinnern nehmen in der Psychotherapie eine wichtige Rolle ein: Patienten verleihen beim Erzählen ihren Alltagserlebnissen Sinn und erläutern ihre Probleme und Beschwerden. Therapeuten können über solche Erzählungen die Persönlichkeitsdynamik der Patienten, ihre Beziehungsmuster, Konflikte und Wünsche in Erfahrung bringen.
Das Buch von Brigitte Boothe vermittelt narrative Darstellungsformen im therapeutischen Gespräch und zeigt anschaulich den Zusammenhang zwischen erzählter Lebenswirklichkeit und psychischer Situation auf. Dabei geht die Autorin u.a. folgenden Fragen nach: Wie können psychodynamische und narratologische Konzepte für den diagnostischen Umgang mit Patientenerzählungen genutzt werden? Wie analysiert man Patientenerzählungen und Setzt sie erfolgreich in der Therapie ein? Wie hängen Erzählung und therapeutische Beziehungsarbeit zusammen?
Umfangreiche Beispiele aus dem klinischen Alltag ermöglichen es dem Leser, den Bezug zur praktischen Arbeit herzustellen.
List of contents
Teil I Erzählen
u.a.: Erzählen in der Psychoanalyse - Das erzählte Ereignis - Der Traum im Vergleich zur Erzählung - Erzählen als Selbstheilung
Teil II Wünschen
u.a.: Erzähldynamik und Wunschdynamik - Erfüllung und Katastrophe - Narrative Muster
Teil III Beziehung
u.a.: Klinische Erzählanalyse in der Praxis - Der Therapeut als Anwalt und Mentor - Die Erzählung als gemeinsames Drittes - Mündliche Alltagserzählungen, Herausforderungen und Proben
About the author
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Brigitte Boothe, Psychoanalytikerin, ist seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderkonzepte in der Psychotherapie, die psychische Gesundheit von Frauen, Erzählen in der Psychotherapie, psychodynamische und narrative Diagnostik sowie psychotherapeutische Bündnisbildung und Kooperation.
Jörg Frommer, Prof. Dr. med., Psychoanalytiker und Lehranalytiker DPG, Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV), Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg.
Report
"Damit leistet das Buch eine wertvolle Zusammenführung und Darstellung der psychoanalytischen Narrationsdiskussion ..." Psyche, April 2012