Fr. 25.50

Die Entwicklungsdynamik des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Literatur urteilt über den deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert in
unterschiedlicher Weise: Die einen vertreten die Ansicht, dass die liberale Strömung die
erfolgreichste politische und soziale Bewegung des Jahrhunderts gewesen sei. Andere
kommen zu dem Schluss, der Liberalismus sei in dieser Zeit weitgehend machtlos geblieben.
Weshalb es zu einer solch konträren Beurteilung des Liberalismus kommt, hängt mit der
Entwicklungsdynamik zusammen, durch die der Liberalismus gekennzeichnet war. Denn im
19. Jahrhundert wandelte sich neben dem politischen Einfluss der Liberalen, sowohl die Form
der Organisation als auch die politischen Zielsetzungen und die nötigen Mittel um diese
durchzusetzen.
Diese Arbeit verfolgt die Aufgabe die genannte Entwicklungsdynamik des deutschen
Liberalismus im 19. Jahrhundert anhand wichtiger Kriterien darzustellen.
Zu Beginn wird erläutert, wie der Begriff des Liberalismus definiert wird und welche
Schwierigkeiten sich bei diesem Versuch ergeben. Die Entwicklungsdynamik des
Liberalismus wird einleitend mithilfe der sozialen Zusammensetzung und der politischen
Organisation veranschaulicht. Die Darstellung der liberalen Wortführer und der Wählerschaft
leitet zu den politischen Zielen über. Eine Analyse der Zielsetzungen verdeutlicht, dass die
Entwicklung des Liberalismus von inneren und äußeren Faktoren abhing. Ebenso wird
erkennbar, dass die Liberalen Schwierigkeiten hatten, sich auf eine feste Linie ihrer
politischen Absichten zu einigen. Im Fokus dieser Untersuchung stehen die Freiheit, die
Verfassung, sowie die Bildung einer Nation. Wie die Liberalen mit der sozialen Frage
umgegangen sind, wird gesondert betrachtet. Dies ist aufgrund von verschiedenen
Gesichtspunkten notwendig: Zum einen durchdrang die soziale Frage vehement politische
Debatten und das alltägliche Leben im 19. Jahrhundert, zum anderen beeinflusste diese
Problematik die liberale Zielausrichtung. Die Veränderungen die in diesem Jahrhundert beim
Liberalismus zu erkennen sind, wurden auch durch die Beeinflussung von anderen
Strömungen hervorgerufen. Als geeignete Beispiele dienen der Nationalismus und die
Sozialdemokratie. Denn das Aufkommen und die Durchsetzungskraft dieser beiden
politischen Richtungen tragen eine besondere Verantwortung für den Wandel des deutschen
Liberalismus. In der Schlussbetrachtung wird die Eigendynamik des Liberalismus bewertet
und analysiert, welche Kriterien ausschlaggebend für die Entwicklung waren.

Product details

Authors Johanna Nitsche
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2010
 
EAN 9783640611300
ISBN 978-3-640-61130-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V149985
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V149985
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.