Fr. 29.50

Dada-Wissenschaft - Wissenschaftliche und technische Schriften

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Richard Huelsenbeck, der Chronist der Dada-Bewegung, beschrieb Raoul Hausmann als den führenden Kopf von Dada Berlin, als einen vielseitig interessierten Alleskönner, der sich auch mit der Wissenschaft seiner Zeit beschäftigte. In der Tat experimentierte Hausmann in den zwanziger Jahren nicht nur mit visueller Dichtung, Lautpoesie, Fotografie und Collage, sondern rezipierte auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Theorien wie die damals populäre Welteislehre und studierte neue Technologien wie die Fotozelle. Er bemühte sich, eine 'optophonetische ' Weltanschauung zu entwickeln, die kosmologische Vorgänge, moderne Medientechnologie und das menschliche Leben in Einklang bringen sollte: 'Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne.' Arndt Niebischs sorgfältig kommentierte Edition bisher ungedruckter Texte aus dem Raoul-Hausmann-Archiv der Berlinischen Galerie zeigt, wie sehr Hausmann daran interessiert war, die menschliche Physiologie auszubauen, Medientechniken zu optimieren und eine Kosmologie zu entwickeln. Hausmanns wissenschaftliche und technische Texte legen eine Vielzahl verschütteter Quellen offen, die zentral sind für die Verbindung von Physiologie und Medientechnologie in der Avantgarde und so einen wichtigen Teil einer Geneaologie der gegenwärtigen multimedialen Kunst darstellen. Den Abschluss dieses Bandes bildet der Briefwechsel zwischen Raoul Hausmann und dem Ingenieur Daniel Broido über die Patentrechte an ihrer gemeinsam entwickelten Rechenmaschine. Mit einer Einführung ins Hausmann-Archiv von Ralf Burmeister (Berlinische Galerie).

About the author

Raoul Hausmann wurde 1886 in Wien geboren und starb 1971 in Limoges. 1901 siedelte er nach Berlin. 1918 war er einer der Mitbegründer von "Dada Berlin". 1933 bis 1938 emigrierte er nach Spanien und nahm auch am spanischen Bürgerkrieg teil. Im Laufe der Jahre siedelte er nach Paris über. Ab 1944 lebte und arbeitete er in Limoges.§1974/75 große Retrospektive im Musée National d'Art Moderne de la Ville de Paris.

Summary

Richard Huelsenbeck, der Chronist der Dada-Bewegung, beschrieb Raoul Hausmann als den führenden Kopf von Dada Berlin, als einen vielseitig interessierten Alleskönner, der sich auch mit der Wissenschaft seiner Zeit beschäftigte. In der Tat experimentierte Hausmann in den zwanziger Jahren nicht nur mit visueller Dichtung, Lautpoesie, Fotografie und Collage, sondern rezipierte auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Theorien wie die damals populäre Welteislehre und studierte neue Technologien wie die Fotozelle. Er bemühte sich, eine 'optophonetische ' Weltanschauung zu entwickeln, die kosmologische Vorgänge, moderne Medientechnologie und das menschliche Leben in Einklang bringen sollte: 'Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne.' Arndt Niebischs sorgfältig kommentierte Edition bisher ungedruckter Texte aus dem Raoul-Hausmann-Archiv der Berlinischen Galerie zeigt, wie sehr Hausmann daran interessiert war, die menschliche Physiologie auszubauen, Medientechniken zu optimieren und eine Kosmologie zu entwickeln. Hausmanns wissenschaftliche und technische Texte legen eine Vielzahl verschütteter Quellen offen, die zentral sind für die Verbindung von Physiologie und Medientechnologie in der Avantgarde und so einen wichtigen Teil einer Geneaologie der gegenwärtigen multimedialen Kunst darstellen. Den Abschluss dieses Bandes bildet der Briefwechsel zwischen Raoul Hausmann und dem Ingenieur Daniel Broido über die Patentrechte an ihrer gemeinsam entwickelten Rechenmaschine. Mit einer Einführung ins Hausmann-Archiv von Ralf Burmeister (Berlinische Galerie).

Product details

Authors Raoul Hausmann
Assisted by Berlinische Galerie (Editor), Galerie (Editor), Galerie (Editor), Berlinisch Galerie - Landesmuseum für Moder (Editor), Arnd Niebisch (Editor), Arndt Niebisch (Editor)
Publisher Philo Fine Arts Stiftung
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783865726575
ISBN 978-3-86572-657-5
No. of pages 416
Dimensions 105 mm x 165 mm x 28 mm
Weight 355 g
Series Fundus-Bücher
Fundus
FUNDUS
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Künste, Bildende Kunst allgemein, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.