Fr. 25.50

Die europäische Hochschulreform - Der Bologna-Prozess - Bringt der Bologna-Prozess ein besseres Hochschulsystem hervor oder ist er lediglich eine ideologische Katastrophe?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Zweifel ist die europäische Hochschulreform, besser bekannt als Bologna-Prozess, eines der zentralsten Themen in der Bildungspolitik der Gegenwart. Hinter uns liegen 10 Jahre eines Reformprozesses, an dem mittlerweile 45 europäische Staaten teilnehmen. Seit der Umsetzung der Reform ist diese ein viel diskutiertes Thema, welches immer wieder für Gesprächsstoff sorgt.
Im Juni vergangenen Jahres demonstrierten tausende von Studenten, beim sogenannten Bildungsstreik, gegen das neue Hochschulsystem. Immer lauter wurden dabei Proteste, die zu einer Umgestaltung oder sogar einer Abschaffung der Reform aufriefen. Seit dieser Zeit wird der Bologna-Prozess häufig als ideologische Katastrophe betitelt. Diese Aussage, sowie das eigene Unwissen über die genaue Entstehung, die Ziele und die Umsetzung der Reform, gaben mir den Anstoß mich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob der Bologna-Prozess tatsächlich eine Katastrophe für alle Beteiligten darstellt oder ob es sich hier um unbegründete Schwarzmalerei handelt. Das Ziel meiner Arbeit ist einerseits zu klären, wann und warum entstand die Idee zur Reform des europäischen Hochschulsystems und wie wurde sie umgesetzt. Andererseits möchte ich versuchen eine Antwort auf die Frage, ob der Bologna-Prozess ein besseres Hochschulsystem hervorbringt oder ob er lediglich eine ideologische Katastrophe ist, zu finden.
Zunächst möchte ich über die Ursprünge des Bologna-Prozesses informieren und darstellen wie es zu dieser Reform kam. Dabei wird verdeutlicht, welche Ziele durch die Reform verwirklicht werden sollten und wie diese im Verlauf des Prozesses weiterentwickelt und neu formuliert wurden. Daraufhin wird aufgezeigt, wie die Ziele umgesetzt wurden und welche Veränderungen dies für die Hochschulen und ihre Studierenden mit sich brachte. Anschließend soll einerseits dargelegt werden, welche Probleme die Umgestaltung des Hochschulsystems mit sich bringt und andererseits welche Chancen sich aus dieser für die Hochschulen und Studenten ergeben. In Bezug darauf soll die Frage, ob der Bologna-Prozess ein besseres Hochschulsystem hervorbringt oder lediglich eine ideologische Katastrophe ist, beantwortet werden

Product details

Authors Kathleen Pickert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.05.2010
 
EAN 9783640600298
ISBN 978-3-640-60029-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V149471
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V149471
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.