Read more
Ein Mann auf der Suche nach der geliebten, grundlos verschwundenen Frau. Auch ihr Halbbruder ist unauffindbar, dessen Zeitungskolumnen erscheinen jedoch weiterhin. Ein geheimnisvoller Hinweis? Tagelang streift Galip, Orhan Pamuks Held, durch die schillernde Ober- und Unterwelt Istanbuls, begegnet Zuhältern, Derwischen, Betrügern. Pamuks Roman und Kriminalgeschichte ist wie die Stadt am Bosporus voller Labyrinthe, alles wird symbolisch. Suchend ergründet Galip die Mysterien der Stadt und der eigenen Vergangenheit. "Die Stadt Istanbul hat ihren Meister gefunden, wie einst Dublin in James Joyce, Prag in Franz Kafka." STUTTGARTER ZEITUNG
About the author
Orhan Pamuk, geb. 1952 in Istanbul, studierte Architektur und Journalismus und lebte mehrere Jahre in New York. Für seine Romane erhielt er 1990 den Independent Foreign Fiction Award, 1991 den Prix de la découverte européenne, 2003 der International IMPAC Dublin Literary Award, 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und in demselben Jahr den Ricarda-Huch-Preis, 2006 den Nobelpreis für Literatur und 2007 die Ehrendoktorwürde der FU Berlin als 'Ausnahmeerscheinung der Weltliteratur'. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Sonning-Preis ausgezeichnet.
Summary
Ein Mann auf der Suche nach der geliebten, grundlos verschwundenen Frau. Auch ihr Halbbruder ist unauffindbar, dessen Zeitungskolumnen erscheinen jedoch weiterhin. Ein geheimnisvoller Hinweis? Tagelang streift Galip, Orhan Pamuks Held, durch die schillernde Ober- und Unterwelt Istanbuls, begegnet Zuhältern, Derwischen, Betrügern. Pamuks Roman und Kriminalgeschichte ist wie die Stadt am Bosporus voller Labyrinthe, alles wird symbolisch. Suchend ergründet Galip die Mysterien der Stadt und der eigenen Vergangenheit. »Die Stadt Istanbul hat ihren Meister gefunden, wie einst Dublin in James Joyce, Prag in Franz Kafka.« STUTTGARTER ZEITUNG
Report
"Hier wird mit der orientalischen Lust an ausschweifenden Arabesken erzählt, und zuweilen meint man fast, einer neuen Scheherezade gegenüberzusitzen, auf der Reise durch die 1002. Nacht." Paul Barz, Welt am Sonntag, 02.04.95 "... ein wunderbares Stück Weltliteratur, eine Hommage an Istanbul, die ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches und heutige Metropole eines Schwellenlandes am Schnittpunkt zwischen Europa und dem Nahen Osten, Geschichtsträchtigkeit und moderner Urbanität." Stephan Guth, Neue Zürcher Zeitung, 01.06.95 "Pamuk vermag die eigene Kultur mit den Augen der Fremden zu sehen ... Die Opulenz seines Buches verdankt sich aber vor allem der Unverdrossenheit, mit der er im Liedgut aufgesammelte Mythen, allerhand Kitsch und Tand und Istanbuler Spezialitäten zusammengetragen hat - zu einem Meisterwerk." Jamal Tuschick, Die Welt, 17.06.95 "Orhan Pamuk enthüllt in seinem Buch die Tiefen und Verborgenheiten Istanbuls, enthüllt ihre aufeinanderfolgenden Gesichter und sich überlagernden Schichten, taucht hinab in die unterirdischen Gänge und Zisternen der erloschenen Zivilisationen, auf denen die moderne Metropole sich erhebt: Byzantion, Byzos, Nova Roma, Konstantinopolis." Juan Goytisolo