Fr. 15.50

Die Deutschen und ihre Dichter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Essays, Gedichte, Interviews
Eine Fundgrube an Texten, die teilweise hier erstmals erscheinen!

»Sie lieben sie unerbittlich, bis sie zur Denkmalgröße schrumpfen und unkenntlich sind. Neuerdings wünschen sich die Deutschen ihre Dichter engagiert, aber nicht allzusehr...«

Günter Grass steht in einer literarischen Tradition und ist sich seines Herkommens als Schriftsteller immer bewußt. Wenn er sich intensiv mit Künstlerkollegen beschäftigt und davon Zeugnis ablegt, so geschieht das nicht nur, um »als Schüler dem Lehrer dankbar zu sein«. Die fruchtbare Auseinandersetzung mit fremden Werken mündet in Grass' eigene literarische Produktion, wie zum Beispiel 'Die Plebejer proben den Aufstand', 'Das Treffen in Telgte' oder 'Ein weites Feld' zeigen. Ob in Gedichten, Reden, Interviews, Briefen, Laudationes oder Nachrufen - immer wird deutlich, wie viel Günter Grass die Freundschaft zu Kollegen und Verlegern bedeutet und wie sehr er das kritische Gespräch mit ihnen sucht.


Inhalt:

- Racine läßt sein Wappen ändern
- Annabel Lee. Hommage à E. A. Poe
- Mein Ungedicht
- Ohrenbeichte. Brief an ein unbeschriebenes Blatt
- Kleine Rede für Arno Schmidt
- Vor- und Nachgeschichte der Tragödie des Coriolanus von Livius und Plutarch über Shakespeare bis zu Brecht und mir
- Freundliche Bitte um bessere Feinde
- Über meinen Lehrer Döblin
- Genau hingucken. Zum Tod des Bildhauers Karl Hartung
- Entschuldigung
- Über meinen Verleger
- Politisches Tagebuch. Abschußlisten
- Vom Stillstand im Fortschritt. Variationen zu Albrecht Dürers Kupferstich >Melencolia I<
- Politisches Tagebuch. Die Deutschen und ihre Dichter
- Todesarten
- Auf der Durchreise Biermann
- Im Wettlauf mit den Utopien
- Eine Sonntagsidee
- Kafka und seine Vollstrecker
- Ein gewichtiger Mann
- Wie sagen wir es den Kindern?
- Abschied von Uwe Johnson
- Die Zeit erinnernd aufheben
- Tallhover kann nicht sterben
- Das Mittelalter hat uns eingeholt
- Geschichtliche Last als politische Verpflichtung
- Nötige Kritik oder Hinrichtung?
- Distanz, heftige Nähe, Fremdwerden und Fremdbleiben
- Doppelter Max
- Offener Brief an Salman Rushdie
- Gegen die Hohepriester der Eindeutigkeit
- Brief an Christa Wolf
- Nachruf auf Helen Wolff
- Rabe oder Krähe

About the author

Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman, "Die Blechtrommel". 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Grass lebt in der Nähe von Lübeck. Sein gesamtes literarisches Werk ist auch bei dtv erschienen.

Summary

Essays, Gedichte, InterviewsEine Fundgrube an Texten, die teilweise hier erstmals erscheinen! »Sie lieben sie unerbittlich, bis sie zur Denkmalgröße schrumpfen und unkenntlich sind. Neuerdings wünschen sich die Deutschen ihre Dichter engagiert, aber nicht allzusehr...«Günter Grass steht in einer literarischen Tradition und ist sich seines Herkommens als Schriftsteller immer bewußt. Wenn er sich intensiv mit Künstlerkollegen beschäftigt und davon Zeugnis ablegt, so geschieht das nicht nur, um »als Schüler dem Lehrer dankbar zu sein«. Die fruchtbare Auseinandersetzung mit fremden Werken mündet in Grass‘ eigene literarische Produktion, wie zum Beispiel ›Die Plebejer proben den Aufstand‹, ›Das Treffen in Telgte‹ oder ›Ein weites Feld‹ zeigen. Ob in Gedichten, Reden, Interviews, Briefen, Laudationes oder Nachrufen – immer wird deutlich, wie viel Günter Grass die Freundschaft zu Kollegen und Verlegern bedeutet und wie sehr er das kritische Gespräch mit ihnen sucht. Inhalt:  - Racine läßt sein Wappen ändern- Annabel Lee. Hommage à E. A. Poe- Mein Ungedicht- Ohrenbeichte. Brief an ein unbeschriebenes Blatt- Kleine Rede für Arno Schmidt- Vor- und Nachgeschichte der Tragödie des Coriolanus von Livius und Plutarch über Shakespeare bis zu Brecht und mir- Freundliche Bitte um bessere Feinde- Über meinen Lehrer Döblin- Genau hingucken. Zum Tod des Bildhauers Karl Hartung- Entschuldigung- Über meinen Verleger- Politisches Tagebuch. Abschußlisten- Vom Stillstand im Fortschritt. Variationen zu Albrecht Dürers Kupferstich >Melencolia I<- Politisches Tagebuch. Die Deutschen und ihre Dichter- Todesarten- Auf der Durchreise Biermann- Im Wettlauf mit den Utopien- Eine Sonntagsidee- Kafka und seine Vollstrecker- Ein gewichtiger Mann- Wie sagen wir es den Kindern?- Abschied von Uwe Johnson- Die Zeit erinnernd aufheben- Tallhover kann nicht sterben- Das Mittelalter hat uns eingeholt- Geschichtliche Last als politische Verpflichtung- Nötige Kritik oder Hinrichtung?- Distanz, heftige Nähe, Fremdwerden und Fremdbleiben- Doppelter Max- Offener Brief an Salman Rushdie- Gegen die Hohepriester der Eindeutigkeit- Brief an Christa Wolf- Nachruf auf Helen Wolff- Rabe oder Krähe 

Product details

Authors Günter Grass
Assisted by Daniel Hermes (Editor), Daniela Hermes (Editor)
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783423120272
ISBN 978-3-423-12027-2
Dimensions 120 mm x 191 mm x 19 mm
Weight 292 g
Series dtv Literatur
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, Deutschland, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Literarische Essays, Einzelne Dichter, Briefe, Reden, auseinandersetzen, Lyrik einzelner Dichter, Laudationes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.