Sold out

Kirche im Reformstress

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Klar in der Sprache, innovativ in der Position, deutlich im Ziel

- Ein Buch, das die gangbaren Wege in die Zukunft der Kirche von den Sackgassen unterscheidet

- Nachdenken statt atemloser Betriebsamkeit

Impulspapiere, Zukunftskongresse, Strukturreformen - die Kirche ist im Reformstress. Betriebsamkeit, wo Besinnung nötig wäre. Welche Reformwege sind gangbar, welche sind Irrwege? Diese zu unterscheiden ist das Anliegen dieses Buches.

Am Beginn steht die kritische Frage nach der Religion in der Moderne. Gibt es einen Trend zur Religion, der auch eine Renaissance der Kirche möglich machen könnte? Was aber ist Kirche? Wer reformieren will, muss wissen, wovon er spricht. Das zweite Kapitel beschreibt die Kirche als Organisation und markiert damit die Grenzen ihrer Reformierbarkeit. Der Organisation steht die Gemeinde als Raum der lebendigen Begegnung gegenüber. Ist hier der eigentliche Zukunftsraum der Kirche? Dann aber muss denen, die die Gemeinden begleiten, Aufmerksamkeit zuteil zu werden: Das fünfte Kapitel stellt die pastorale Arbeit in den Mittelpunkt des Nachdenkens. Immer deutlicher wird auf diesem Denkweg: Die Krise der Kirche ist keine organisatorische, sondern eine inhaltliche. Überlegungen zur Botschaft und zu der Weise, diese zu vermitteln, schließen darum dieses Buch ab.

Ein Plädoyer gegen falschen Aktionismus und für eine Stärkung der Gemeinden im Geiste evangelischer Gelassenheit.

About the author

Isolde Karle, geb. 1963, Dr. theol., ist seit 2001 Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiletik, Liturgik sowie Poimenik, an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2006 intensiv involviert in den Reformprozess der EKD und dessen Reflexion. Zahlreiche einschlägige Publikationen zum Kirchenreformprozess.

Summary

Preisreduziert: Bisher 19,95 € - jetzt nur noch 9,99 €

Klar in der Sprache, innovativ in der Position, deutlich im Ziel
- Ein Buch, das die gangbaren Wege in die Zukunft der Kirche von den Sackgassen unterscheidet

- Nachdenken statt atemloser Betriebsamkeit

Impulspapiere, Zukunftskongresse, Strukturreformen – die Kirche ist im Reformstress. Betriebsamkeit, wo Besinnung nötig wäre. Welche Reformwege sind gangbar, welche sind Irrwege? Diese zu unterscheiden ist das Anliegen dieses Buches.

Am Beginn steht die kritische Frage nach der Religion in der Moderne. Gibt es einen Trend zur Religion, der auch eine Renaissance der Kirche möglich machen könnte? Was aber ist Kirche? Wer reformieren will, muss wissen, wovon er spricht. Das zweite Kapitel beschreibt die Kirche als Organisation und markiert damit die Grenzen ihrer Reformierbarkeit. Der Organisation steht die Gemeinde als Raum der lebendigen Begegnung gegenüber. Ist hier der eigentliche Zukunftsraum der Kirche? Dann aber muss denen, die die Gemeinden begleiten, Aufmerksamkeit zuteil zu werden: Das fünfte Kapitel stellt die pastorale Arbeit in den Mittelpunkt des Nachdenkens. Immer deutlicher wird auf diesem Denkweg: Die Krise der Kirche ist keine organisatorische, sondern eine inhaltliche. Überlegungen zur Botschaft und zu der Weise, diese zu vermitteln, schließen darum dieses Buch ab.

Ein Plädoyer gegen falschen Aktionismus und für eine Stärkung der Gemeinden im Geiste evangelischer Gelassenheit.

Additional text

"Das Buch der Bochumer Theologin ist ein wichtiger Beitrag zur Reformdebatte, übrigens nicht nur für die evangelische Kirche."

Product details

Authors Isolde Karle
Publisher Gütersloher Verlagshaus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783579081199
ISBN 978-3-579-08119-9
No. of pages 278
Weight 404 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Evangelische Kirche, Reform

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.