Read more
Wie wird ein Testament erstellt und welche Testamentsformen gibt es? Dieser Ratgeber erläutert Ihnen klar und leicht verständlich, wie Sie Ihre Erbfolge individuell regeln und Vermögen an die nächste Generation übertragen können. Zusätzlich auf CD-ROM Mustertestamente und -erbverträge.
Inhalt
Die Erbschaftssteuer-Reform: alles über die Erhöhung der Freibeträge für Ehepartner, Kinder und Enkel.
Sofortmaßnahmen im Todesfall: So klären Sie Pflichtansprüche, Erbschein- und Grundbuchverfahren und regeln den Nachlass.
Was Sie als Erbe beachten müssen: Ihre Rechte und Pflichten, alles zu Erbengemeinschaften sowie Hinweise zur Haftung für Schulden des Erblassers.
Auf CD-ROM
Zahlreiche rechtssichere Mustertestamente und -erbverträge
Gesetzestexte
List of contents
Einführung
Richtig Vererben
Was ist die gesetzliche Erbfolge?
Pflegeleistungen werden honoriert
Was erhält Ihr Ehegatte?
Was will der Fiskus von Ihrer Erbschaft?
Wie wird der Wert Ihrer Erbschaft ermittelt?
Wie hoch ist die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer?
Welche Steuerfreibeträge gibt es?
Welche Steuerbefreiungen gibt es?
Die Steuersätze
Muss der Erbe auch Einkommensteuer zahlen?
Wie regeln Sie Ihre Erbfolge?
Testament oder Erbvertrag?
So errichten Sie Ihr Testament
Testamentsformen und ihre Formerfordernisse
Widerruf, Aufhebung und Änderung von Testamenten
Wie widerrufe ich einen Erbvertrag?
Welche Regelungen und Gestaltungsmittel müssen Sie kennen?
Wo sind die Grenzen der Testierfreiheit?
Sittenwidrige Regelungen
Das Pflichtteilsrecht
Rechtsgeschäfte, die im Hinblick auf den Erbfall zu bedenken sind
Welche Lebensumstände beeinflussen den Testamentsinhalt?
Testamente für Singles ohne Kinder
Testamente für Singles mit Kindern
Testamente für Eheleute ohne Kinder
Testamente für Eheleute mit Kindern
Testamente für geschiedene Eheleute
Testamente für nichteheliche Lebenspartner
Wenn der Erbe überschuldet ist
Wenn Sie ein behindertes Kind haben
Testamente für Geschäftsleute und Freiberufler
Wie können Sie einen Erbvertrag abschließen?
Mustererbverträge
Richtig erben
Die Verwandtenerbfolge
Das Erbrecht des Ehegatten
Das Erbrecht des Lebenspartners
Wem stehen Pflichtteilsansprüche zu?
Wie erfahre ich von der Erbschaft?
Wie erhalte ich einen Erbschein?
Hafte ich als Erbe für die Schulden des Verstorbenen?
Wie kann ich die Erbenhaftung beschränken?
Muss ich die Erbschaft annehmen?
Was muss ich zur Ausschlagung der Erbschaft beachten?
Was muss die Erbengemeinschaft tun?
Welche Rechte habe ich in der Erbengemeinschaft?
Wie wird die Erbengemeinschaft aufgelöst?
Was muss der Erbe gegenüber dem Finanzamt beachten?
Wie hoch wird die Erbschaftsteuer?
Stichwortverzeichnis
About the author
Dr. Günter Huber ist seit 1982 als Rechtsanwalt in Freiburg tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Erbrecht. Er ist Verfasser vieler Publikationen und Artikel in seinem Fachgebiet.
Waltraud Müller ist als Rechtsanwältin und als Spezialistin für Arbeitsrecht in der Erwachsenenbildung tätig.