Read more
Ein Waschküchenschlüssel oder Kolonnen an Ausdrücken für das Wort 'arbeiten', die achte Todsünde oder ein Schweizer Mädchen am Meer konnten für Hugo Loetscher Anlass für Geschichten sein, wie sie in dieser Auswahl versammelt wurden. Was diese kritischen und amüsanten Apropos zusammenhält, ist eine helvetische Thematik, bei der es mit Vorliebe um den Glauben an Eigenart und Ausgewogenheit geht. Aber immer sprengt Hugo Loetscher die schweizerische Thematik mit jener selbstverständlichen Weltläufigkeit, die ihn als Autor auszeichnete - ob er über seine Erfahrungen am Postschalter schreibt oder sich die Frage stellt: Was, wenn der liebe Gott Schweizer wäre? In seinen Kommentaren zur Schweiz erweist sich Loetscher als engagierter Spötter, der die Kunst beherrscht, die Tore zur schweizerischen Seele zu öffnen.
About the author
Hugo Loetscher, geboren 1929 in Zürich. Seit 1965 regelmäßige Aufenthalte in Lateinamerika und in den USA, an verschiedenen Schweizer Universitäten und in München. Seit 1969 freier Schriftsteller und Publizist. Am 18. August 2009 im Alter von 79 Jahren in Zürich gestorben.
Summary
Ein Waschküchenschlüssel oder Kolonnen an Ausdrücken für das Wort ›arbeiten‹, die achte Todsünde oder ein Schweizer Mädchen am Meer konnten für Hugo Loetscher Anlass für Geschichten sein, wie sie in dieser Auswahl versammelt wurden. Was diese kritischen und amüsanten Apropos zusammenhält, ist eine helvetische Thematik, bei der es mit Vorliebe um den Glauben an Eigenart und Ausgewogenheit geht. Aber immer sprengt Hugo Loetscher die schweizerische Thematik mit jener selbstverständlichen Weltläufigkeit, die ihn als Autor auszeichnete – ob er über seine Erfahrungen am Postschalter schreibt oder sich die Frage stellt: Was, wenn der liebe Gott Schweizer wäre? In seinen Kommentaren zur Schweiz erweist sich Loetscher als engagierter Spötter, der die Kunst beherrscht, die Tore zur schweizerischen Seele zu öffnen.
Foreword
Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der helvetischen Seele und ihrer Eigenarten. Aufschlussreich für Schweizer ebenso wie für Nichtschweizer. Endlich als Hörbuch – gelesen vom legendären Emil.