Read more
Wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet in der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle. Im Mittelpunkt der ebenso nüchternen wie umsichtigen Analyse stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Die Aristotelischen Ausführungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern üben auch auf die ethische Debatte der Gegenwart entscheidenden Einfluß aus. Die 13 Beiträge dieses Bandes legen in Form eines kooperativen Kommentars, dem Aufbau des Klassikerwerkes folgend, die Grundlagen der Aristotelischen Untersuchung ebenso dar wie den modernen Hintergrund ihrer Rezeption.
List of contents
Otfried Höffe: Einleitung
Otfried Höffe: Ethik als praktische Philosophie - Methodische Überlegungen
John L. Ackrill: Aristotle on Eudaimonia
Hellmut Flashar: Die Platonkritik
Ursula Wolf: Über den Sinn der Aristotelischen Mesoteslehre
Christoph Rapp: Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit
Günther Bien: Gerechtigkeit bei Aristoteles
Theodor Ebert: Phronesis - Anmerkungen zu einem Begriff der Aristotelischen Ethik
Richard Robinson: Aristotle on Akrasia
Frido Ricken: Wert und Wesen der Lust
Anthony Price: Friendship
Wolfgang Kullmann: Theoretische und politische Lebensform
Otfried Höffe: Ausblick: Aristoteles oder Kant - wider eine plane Alternative
About the author
Otfried Höffe, geboren 1943, ist Professor für Philosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.§Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Report
"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011 "Otfried Höffe, ohnehin DER Aristotelesexperte legt hier 13 von großen Experten geschriebenen Beiträge vor, die die Wirkungsmacht und die Strahlkraft diesen großen Buches richtig in Szene setzen." Reh-Zensionen, Nummer 58