Share
Walter Kappacher
Rosina - Erzählung. Mit e. Nachw. v. Armin Ayren
German · Hardback
Description
Rosina ist jung, sie kommt vom Land, immer schon hat sie vom aufregenden Leben in der Stadt geträumt. Tatsächlich schafft sie es, in kurzer Zeit zur rechten Hand von Herrn Fellner zu werden, dem Chef der kleinen Firma, bei der sie arbeitet, und auch außerhalb der Arbeitszeit greift Fellner gern auf ihre Dienste zurück. Doch nach einem Unfall wird der jungen Frau die schreckliche Enge ihres Daseins bewusst. In "Rosina", erstmals 1978 erschienen, setzt sich der Büchner-Preisträger Walter Kappacher mit der Anpassung des Menschen an scheinbar vorgezeichnete Lebensmuster auseinander.
About the author
Walter Kappacher wurde 1938 in Salzburg geboren. Der österreichische Schriftsteller erhielt 2004 den vom Verleger Hubert Burda gestifteten Hermann-Lenz-Preis für seine präzise Erzählweise. 2009 wurde Walter Kappacher mit dem Georg-Büchner-Preis für sein erzählerisches Lebenswerk ausgezeichnet.
Summary
Rosina ist jung, sie kommt vom Land, immer schon hat sie vom aufregenden Leben in der Stadt geträumt. Tatsächlich schafft sie es, in kurzer Zeit zur rechten Hand von Herrn Fellner zu werden, dem Chef der kleinen Firma, bei der sie arbeitet, und auch außerhalb der Arbeitszeit greift Fellner gern auf ihre Dienste zurück. Doch nach einem Unfall wird der jungen Frau die schreckliche Enge ihres Daseins bewusst. In "Rosina", erstmals 1978 erschienen, setzt sich der Büchner-Preisträger Walter Kappacher mit der Anpassung des Menschen an scheinbar vorgezeichnete Lebensmuster auseinander.
Additional text
"Der österreichische Georg-Büchner-Preisträger setzt sich in diesem Werk überzeugend mit der Anpassung des Menschen an vorgezeichnete Lebensmuster auseinander." dpa, 20.10.2010
"Eine hochgenaue, beobachtungs- und gegenstandsversessene Prosa, die nicht werten, nicht urteilen, nirgends den Zeigefinger erheben möchte - über dieses Glied scheint Kappacher gar nicht zu verfügen." Dieter Borchmeyer, DIE ZEIT, 04.11.2010
"Kappacher spricht nicht von modernen Phänomenen wie Burn-out, das gab es damals weder in der Diagnostik der Psychologen noch im allgemeinen Sprachschatz. Aber genau diese Themen, diese Befindlichkeiten eines Angestelltenalltags, diese Ungerechtigkeiten der modernen Arbeitswelt, die beschreibt Walter Kappacher seherisch genau, als nähme er die Entwicklung der kommenden dreißig Jahre durch seine Erzählung vorweg. Das ist das Aktuelle und zugleich Berührende an der Geschichte von Rosina." Bernd Schuchter, Vorarlberger Nachrichten, 10.11.2010
"Die Szenerie von 'Rosina' wäre trist genug, um den Leser zu bedrücken. Doch das Buch zieht uns nicht hinunter, sondern hinauf, zu den Lichtungen seiner schlackenlosen, hochverdichteten Sprache. Denn Walter Kappacher verwandelt eine graue, gruslige Existenz voller Sackgassen in ein funkelndes Rätsel, weil seine Heldin durch eine wie feiner Staub herabrieselnde Entzauberung zum Innehalten, zu tastenden Reflexionen geführt wird." Paul Ingendaay, FAZ, 27.11.2010
Report
"Der österreichische Georg-Büchner-Preisträger setzt sich in diesem Werk überzeugend mit der Anpassung des Menschen an vorgezeichnete Lebensmuster auseinander." dpa, 20.10.2010
"Eine hochgenaue, beobachtungs- und gegenstandsversessene Prosa, die nicht werten, nicht urteilen, nirgends den Zeigefinger erheben möchte - über dieses Glied scheint Kappacher gar nicht zu verfügen." Dieter Borchmeyer, DIE ZEIT, 04.11.2010
"Kappacher spricht nicht von modernen Phänomenen wie Burn-out, das gab es damals weder in der Diagnostik der Psychologen noch im allgemeinen Sprachschatz. Aber genau diese Themen, diese Befindlichkeiten eines Angestelltenalltags, diese Ungerechtigkeiten der modernen Arbeitswelt, die beschreibt Walter Kappacher seherisch genau, als nähme er die Entwicklung der kommenden dreißig Jahre durch seine Erzählung vorweg. Das ist das Aktuelle und zugleich Berührende an der Geschichte von Rosina." Bernd Schuchter, Vorarlberger Nachrichten, 10.11.2010
"Die Szenerie von 'Rosina' wäre trist genug, um den Leser zu bedrücken. Doch das Buch zieht uns nicht hinunter, sondern hinauf, zu den Lichtungen seiner schlackenlosen, hochverdichteten Sprache. Denn Walter Kappacher verwandelt eine graue, gruslige Existenz voller Sackgassen in ein funkelndes Rätsel, weil seine Heldin durch eine wie feiner Staub herabrieselnde Entzauberung zum Innehalten, zu tastenden Reflexionen geführt wird." Paul Ingendaay, FAZ, 27.11.2010
Product details
Authors | Walter Kappacher |
Assisted by | Armin Ayren (Afterword) |
Publisher | Paul Zsolnay Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.09.2010 |
EAN | 9783552061477 |
ISBN | 978-3-552-06147-7 |
No. of pages | 127 |
Weight | 253 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Frau, Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Österreich, Deutschsprachige Literatur |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.