Read more
Drei Generationen von Frauen, eine Truhe voller Erinnerungen, der Aufbruch in ein neues Leben
Die junge Dora hat ihre Heimat Albanien verlassen, um in Italien ein besseres Leben zu beginnen. In der Ferne erscheinen ihr die Erinnerungen an ihre Familie, die in dem kleinen Bergdorf Kaltra seit Generationen ein einfaches und von archaischen Traditionen bestimmtes Leben führt, mit einem Mal wie aus einer anderen Zeit. Doch immer, wenn sie die Truhe öffnet, die ihr von Saba, der Großmutter, geblieben ist, sie Sabas roten Hochzeitsschleier in die Hände nimmt und ihr der altvertraute Geruch von Quitten in die Nase steigt, wird die Vergangenheit vor ihren Augen lebendig.
About the author
Anilda Ibrahimi, geboren 1972 in Vlona, Albanien, studierte Literatur an der Universität von Tirana und arbeitete danach als Journalistin bei einem Radiosender. 1994 zog sie dann zunächst in die Schweiz, später nach Italien.
Report
"Gebannt wie von der Flöte des Rattenfängers folgt der Leser dem Roman, seiner lebendigen, schnellen Sprache, in der Ironie und Melancholie sich ebenso abwechseln wie Komisches und Tragisches. Folgt der Autorin in dieses ferne Land, das in Wirklichkeit vor unserer Haustür liegt." (Corriere della Sera)
"Ein toller Familienroman, in dem die Männer nur Gäste sind. Urlaubs-Faktor: So intensiv wie hier beschrieben, riecht, schmeckt und fühlt man das Leben nur, wenn man wirklich Zeit hat in den Ferien." (Brigitte Extra)