Read more
Über Männer, Macht und Militär - anarchisch, komisch, bitterböse
Was führte zum mysteriösen Flugzeugabsturz im August 1988, bei dem der pakistanische Militärdiktator Zia ul-Haq, mehrere seiner Generäle und der US-Botschafter ums Leben kamen? Aus dieser bis heute offenen Frage der Geschichte entwickelt Mohammed Hanif eine ebenso geistreiche wie großartig erzählte Satire, in der diverse Mordkomplotte - inklusive einer boshaften "Mango- Theorie" - bis zur letzten spannungsreichen Seite um ihr Angriffsziel ringen.
About the author
Mohammed Hanif, geb. 1965 in Okara/Pakistan, war Pilot der pakistanischen Luftwaffe, bevor er eine Karriere als Journalist einschlug. Ende der neunziger Jahre übersiedelte er mit seiner Familie nach London. Er schrieb Theaterstücke, Drehbücher, absolvierte das renommierte Creative Writing Programme der University of East Anglia. Im Herbst 2008 kehrte er nach Pakistan zurück und arbeitet dort als Korrespondent des Radiosenders BBC. Er lebt in Karachi.
Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.
Summary
Über Männer, Macht und Militär - anarchisch, komisch, bitterböse
Was führte zum mysteriösen Flugzeugabsturz im August 1988, bei dem der pakistanische Militärdiktator Zia ul-Haq, mehrere seiner Generäle und der US-Botschafter ums Leben kamen? Aus dieser bis heute offenen Frage der Geschichte entwickelt Mohammed Hanif eine ebenso geistreiche wie großartig erzählte Satire, in der diverse Mordkomplotte – inklusive einer boshaften »Mango- Theorie« – bis zur letzten spannungsreichen Seite um ihr Angriffsziel ringen.
Additional text
"Rasant und hochkomisch!"
Report
"Es ist zum Heulen, es ist zum Brüllen, es ist atemberaubend: Mohammed Hanif erzählt mit seinem Debütroman eine Anekdote aus Pakistans trauriger Geschichte. Erzählt sie als tagesaktuelles Polit-Drama und haarsträubende Screwball-Comedy zugleich und sorgt damit für einen Knüller ... Man ahnt das ganze weltpolitische Trauerspiel. Aber man hat es selten so turbulent aufgeschrieben erlebt wie in diesem großartigen und großartig übersetzten Roman. " Hamburger Morgenpost