Fr. 25.50

Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Moderne Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kürzlich erschienene Millennium Development Goals Report der Vereinten Nationen bietet nur wenig Grund zur Freude: So konnten während der letzten Jahre Armut und Hunger in vielen Ländern der sog. "Dritten Welt" zwar verringert werden, jedoch besteht nach wie vor ein immenses Wohlstandsgefälle zwischen den reichen Industrienationen des Nordens und den weniger entwickelten Staaten des Südens. Derzeit leben rund 1,5 Milliarden Menschen in Südostasien, Lateinamerika und Afrika von weniger als $1,25 am Tag und ganze 800 Millionen von ihnen gelten als stark unterernährt. Bei der Betrachtung solcher Zahlen drängt sich automatisch folgende Frage auf: Welche Ursachen sind dafür verantwortlich, dass bestimmte Staaten weniger entwickelt sind als andere, und wie lässt sich dieser Zustand der Unterentwicklung überwinden? Theorien, die sich solchen und ähnlichen Fragen widmen, bezeichnet man als "Entwicklungstheorien". Jedoch sind verschiedene Entwicklungstheoretiker zu unterschiedlichen Antworten auf besagte Fragen gelangt, weshalb sich heute diverse theoretische Strömungen gegenüberstehen, die allesamt verschiedene Erklärungsansätze und Lösungsstrategien für das Problem der Unterentwicklung bieten. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die entwicklungstheoretische Diskussion aber fast ausschließlich durch zwei von ihnen dominiert, nämlich die sog. "Modernisierungstheorie" einerseits und die sog. "Dependenztheorie" andererseits. Ziel dieser Arbeit ist es daher, dem/der Leser/-in sowohl die Modernisierungs- als auch die Dependenztheorie in ihren Grundzügen zu erläutern. Dazu soll zunächst noch einmal kurz umrissen werden, worum es sich bei den Entwicklungstheorien genau handelt, bevor dann die Ursprünge und der Entstehungskontext sowie die zentralen Annahmen und Argumente beider Theorierichtungen vorgestellt werden. Darüber hinaus sind die wichtigsten Kritikpunkte, die verschiedene Autoren sowohl gegen die Modernisierungs- als auch gegen die Dependenztheorie vorgebracht haben, Gegenstand dieser Arbeit, da es für das Verständnis und die Bewertung einer Theorie durchaus förderlich sein kann, deren wesentliche Schwachstellen zu kennen. Der vierte und letzte Punkt dient zur Gegenüberstellung beider Paradigmen, um so die wesentlichen Unterschiede zwischen Modernisierungs- und Dependenztheorie herauszuarbeiten, bevor ich dann in einem abschließenden Fazit Stellung beziehe zur Brauchbarkeit beider Strömungen sowie zum derzeitigen Stand der Entwicklungstheorie allgemein.

Product details

Authors Michael Neureiter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.04.2010
 
EAN 9783640595280
ISBN 978-3-640-59528-0
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V149034
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V149034
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.