Sold out

Person - Fiktion - Recht - Verletzungen des Persönlichkeitsrechts durch Werke der fiktionalen Kunst

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Roman "Esra", die Filme "Contergan" und "Der Baader Meinhof Komplex" - in allen Fällen klagten Betroffene vor Gericht, weil sie sich in Roman- oder Filmfiguren wiedererkannten. Die Reihe ließe sich fortsetzen; Beobachter konstatieren eine "neue Klagelust". Für Verlage, Autoren und Filmproduzenten bringen die Auseinandersetzungen erhebliche Unsicherheit, da in jedem Einzelfall eine Abwägung zwischen den Grundrechten der Beteiligten zu erfolgen hat. Zudem stehen in Prozessen um Geldentschädigungen teilweise Summen auf dem Spiel, die für Schriftsteller und kleinere Verlage existenzbedrohend sein können.
Der Autor untersucht in der vorliegenden Arbeit, ob die "Esra"-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die befürchtete "totale Niederlage für die Kunstfreiheit" gebracht hat. Sodann werden rationale Kriterien für die Abwägung zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht entwickelt. Hierbei greift der Verfasser auf den Gedanken der Risikoabwägung zurück, um den Konflikt zwischen den Grundrechtspositionen zu lösen.

Product details

Authors Jochen Neumeyer
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.05.2010
 
EAN 9783832953324
ISBN 978-3-8329-5332-4
No. of pages 300
Dimensions 156 mm x 17 mm x 228 mm
Weight 452 g
Series Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.