Read more
Die 5. Auflage des Lehrbuches bietet eine umfassende, hochaktuelle und erweiterte Darstellung des gesamten Völkerrechts in einem Band, verfasst von erfahrenen und renommierten Hochschullehrern. Alle Abschnitte wurden aktualisiert und ergänzt. In einigen Bereichen waren Neubearbeitungen erforderlich. Das Lehrbuch deckt das Völkerrecht in seiner ganzen thematischen Breite und historischen Tiefe ab, einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht. Besonders umfassend werden auch das institutionelle und das humanitäre Völkerrecht behandelt, also das Recht der Internationalen Organisationen sowie das Kriegsvölkerrecht. Diese Grundlegung ermöglicht die selbstständige theoretische Auseinandersetzung sowie die zielgenaue Bearbeitung völkerrechtlicher und -rechtspolitischer Fragestellungen. Auch in Einzelfragen unterrichten die Beiträge knapp, zuverlässig und vollständig über den aktuellen Stand dieses existentiell wichtigen Rechtsgebietes. Weitergehende Hinweise erleichtern die ergänzende Information und kritische Auseinandersetzung.
List of contents
1. Abschnitt: Begriff, Geschichte und Rechtsquellen des Völkerrechts (Wolfgang Graf Vitzthum, Tübingen). - 2. Abschnitt: Völkerrecht und staatliches Recht (Philip Kunig, Berlin). - 3. Abschnitt: Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte (Kay Hailbronner/Marcel Kau, Konstanz). - 4. Abschnitt: Die Internationalen und Supranationalen Organisationen (Eckart Klein, Potsdam/Stefanie Schmahl, Würzburg). - 5. Abschnitt: Raum und Umwelt im Völkerrecht (Alexander Proelß, Kiel). - 6. Abschnitt: Wirtschaft und Kultur im Völkerrecht (Rudolf Dolzer, Bonn). - 7. Abschnitt: Verantwortlichkeit, Völkerstrafrecht, Streitbeilegung und Sanktionen (Meinhard Schröder, Trier). - 8. Abschnitt: Friedenssicherung und Kriegsrecht (Michael Bothe, Frankfurt am Main).
About the author
Wolfgang Graf Vitzthum, geb. 1941, Studium in Berlin, Freiburg i. Ü., Freiburg i. Br., Princeton, N.J. und Columbia. Promotion (1971), Habilitation (1977). Universität der Bundeswehr München (1978), Universität Tübingen (seit 1981). Mitglied der Akademie von Aix-en-Provence (seit 1994), Dr. jur. h.c. der dortigen Universität (1997). Vizepräsident der Stefan George Gesellschaft.
Report
"Ein wahrlich epochales Werk, das auch international geschätzt ist [...]"Klemes H. Fischer in: ex libris SS 2008 "Insgesamt ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk, das - nicht nur in Deutschland - zu den "ersten Adressen" des Völkerrechts gehört."Joachim Gruber in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 8/2008 "Wer sich als Student oder auch später mit dem Völkerrecht befassen will oder muss, wird dieses Werk schnell als Standardausstattung seiner Handbibliothek besitzen wollen."In: StudJur-Online 2/2008