Read more
Als Reiner Kunze 1977 vom Regime der DDR außer Landes gedrängt wurde, rettete er nicht nur seine Familie und sein literarisches Talent über die Grenze, sondern auch seinen kritischen Blick auf seine Umwelt. Obwohl er sich bewußt war, wie brüchig die oft mißbrauchte Form des Interviews inzwischen geworden ist, äußerte er sich öffentlich zu zeitgeschichtlichen Themen. Er nahm zunächst nur zögernd und tastend, bald aber immer entschiedener Stellung zu Fragen, in die er sich einbezogen sah. Im Widerspiel von Frage und Antwort legte Kunze seine Überzeugungen dar, die stets von einem hochsensiblen ethischen Empfinden geprägt sind. Und immer wieder betonte er als einer, der am eigenen Leibe erfahren hat, was es heißt, einer Diktatur ausgeliefert zu sein, welches Glück es bedeutet, lebe zu dürfen, 'Wo Freiheit ist ... '
Diese Gespräche und Interviews aus über 16 Jahren legt Kunde nun gesammelt vor. Der Band bezeugt heute, wie nachdrücklich Kunze schon vor Jahren auf die unerträgliche Situation der Menschen in der DDR hingewiesen hat - und läßt ahnen, welchen Anfeindungen er deshalb in Ost und west ausgesetzt war. Darüber hinaus gibt Kunze aber auch Auskunft zu literarischen Fragen, skizziert seinen Werdegang als Schriftsteller, spürt seinen poetischen Vorbildern nach und gewährt so tiefe, aufschlußreiche Einblicke in seine Dichterwerkstatt. Am anrührendsten jedoch lesen sich seine persönlichen Erinnerungen: wie er als krankes Kind von seinen Klassenkameraden gehänselt wurde; wie sich durch eines seiner Liebesgedichte der erste briefliche Kontakt zu seiner späteren Frau knüpfte; oder wie seine Familie und er in Westdeutschland allmählich eine neue Heimat fanden.
About the author
Reiner Kunze, geb.1933 in Oelsnitz im Erzgebirge; Bergarbeitersohn, Studium der Philosophie und Journalistik in Leipzig. 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, u. a. den Büchner-Preis, den Trakl-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg sowie den Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung. Seine Lyrik und Prosa wurden in dreißig Sprachen übersetzt. Im Mai 2004 wird Reiner Kunze der Preis 'Premia Bohemica' verliehen. Die Gemeinschaft der Schriftsteller Tschechiens vergibt die Auszeichnung an "ausländische Übersetzer, die sich um die tschechische Literatur besonders verdient gemacht haben". Reiner Kunze hat immer wieder Übertragungen aus dem Tschechischen veröffentlicht, Werke von insgesamt über 60 Autoren hat er im Laufe der Jahre übersetzt. 2009 wurde ihm der Thüringer Literaturpreis verliehen.
Summary
Als Reiner Kunze 1977 vom Regime der DDR außer Landes gedrängt wurde, rettete er nicht nur seine Familie und sein literarisches Talent über die Grenze, sondern auch seinen kritischen Blick auf seine Umwelt. Obwohl er sich bewußt war, wie brüchig die oft mißbrauchte Form des Interviews inzwischen geworden ist, äußerte er sich öffentlich zu zeitgeschichtlichen Themen. Er nahm zunächst nur zögernd und tastend, bald aber immer entschiedener Stellung zu Fragen, in die er sich einbezogen sah. Im Widerspiel von Frage und Antwort legte Kunze seine Überzeugungen dar, die stets von einem hochsensiblen ethischen Empfinden geprägt sind. Und immer wieder betonte er als einer, der am eigenen Leibe erfahren hat, was es heißt, einer Diktatur ausgeliefert zu sein, welches Glück es bedeutet, lebe zu dürfen, ›Wo Freiheit ist ... ‹
Diese Gespräche und Interviews aus über 16 Jahren legt Kunde nun gesammelt vor. Der Band bezeugt heute, wie nachdrücklich Kunze schon vor Jahren auf die unerträgliche Situation der Menschen in der DDR hingewiesen hat – und läßt ahnen, welchen Anfeindungen er deshalb in Ost und west ausgesetzt war. Darüber hinaus gibt Kunze aber auch Auskunft zu literarischen Fragen, skizziert seinen Werdegang als Schriftsteller, spürt seinen poetischen Vorbildern nach und gewährt so tiefe, aufschlußreiche Einblicke in seine Dichterwerkstatt. Am anrührendsten jedoch lesen sich seine persönlichen Erinnerungen: wie er als krankes Kind von seinen Klassenkameraden gehänselt wurde; wie sich durch eines seiner Liebesgedichte der erste briefliche Kontakt zu seiner späteren Frau knüpfte; oder wie seine Familie und er in Westdeutschland allmählich eine neue Heimat fanden.