Fr. 28.00

Schulübergang und Selektion - Forschungsbefunde, Praxisbeipsiele, Umsetzungsperspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am 23.10.2009 fand an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Solothurn die internationale Tagung Schulübergang und Selektion statt. Es waren gegen 120 Personen aus der Bildungsforschung (Schweiz und Deutschland), der Bildungsverwaltung, privaten Institutionen sowie einzelne Schulleiterinnen und Schulleiter der Schweiz und Deutschland anwesend. Fachlich einschlägig interessierte Expertinnen und Experten der meisten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz haben teilgenommen. In Referaten, Workshops und in einer Podiumsdiskussion wurden Forschungsergebnisse zu Selektionsprozessen und Bildungsverläufen erörtert. Mit der internationalen Tagung Schulübergang und Selektion wurde eine Plattform geschaffen, auf welcher ein Austausch zwischen Forschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis stattfinden kann. Forschungsergebnisse bilden Grundlagen für politische Entscheidungen und liefern Sicherheit im praktischen Handeln. Umgekehrt richten nach diesem Anlass Bildungspolitiker und Praktiker ihre Fragen an die Forschung. So beeinflussen sie zukünftige Forschungsstrategien. Um die Nachhaltigkeit der Tagung zu erhöhen, haben wir die überarbeiteten Tagungsbeiträge im vorliegenden Reader zusammengestellt, was sie einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. (Aus dem Vorwort)

About the author

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander lehrt Pädagogische Psychologie und forscht zu Transitions-, Schul- und Jugendthemen.

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Grunder ist Professor für Schulpädagogik, Leiter des Zentrums Schule als öffentlicher Erziehungsraum an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Präsident der Leitungsgruppe des NFP 51.

Summary

Am 23.10.2009 fand an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Solothurn die internationale Tagung Schulübergang und Selektion statt. Es waren gegen 120 Personen aus der Bildungsforschung (Schweiz und Deutschland), der Bildungsverwaltung, privaten Institutionen sowie einzelne Schulleiterinnen und Schulleiter der Schweiz und Deutschland anwesend. Fachlich einschlägig interessierte Expertinnen und Experten der meisten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz haben teilgenommen. In Referaten, Workshops und in einer Podiumsdiskussion wurden Forschungsergebnisse zu Selektionsprozessen und Bildungsverläufen erörtert. Mit der internationalen Tagung Schulübergang und Selektion wurde eine Plattform geschaffen, auf welcher ein Austausch zwischen Forschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis stattfinden kann. Forschungsergebnisse bilden Grundlagen für politische Entscheidungen und liefern Sicherheit im praktischen Handeln. Umgekehrt richten nach diesem Anlass Bildungspolitiker und Praktiker ihre Fragen an die Forschung. So beeinflussen sie zukünftige Forschungsstrategien. Um die Nachhaltigkeit der Tagung zu erhöhen, haben wir die überarbeiteten Tagungsbeiträge im vorliegenden Reader zusammengestellt, was sie einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. (Aus dem Vorwort)

Product details

Assisted by Hans U. Grunder (Editor), Hans-Ulrich Grunder (Editor), Markus Neuenschwander (Editor), Markus P. Neuenschwander (Editor)
Publisher Edition Rüegger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.07.2010
 
EAN 9783725309535
ISBN 978-3-7253-0953-5
No. of pages 178
Weight 261 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Schule, Bildung, Schweiz, Swissness, EDITION RÜEGGER, Bildungsverlauf, Schulübergang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.