Read more
Diese mehr als drei Jahrzehnte umspannende Korrespondenz gehört zu den großen Freud-Briefwechseln. Der Waliser Ernest Jones, später berühmter Freud-Biograph, zählte zum engsten Kreis um den Begründer der Psychoanalyse. Die Ausbreitung der Freudschen Lehre im angloamerikanischen Bereich vollzog sich unter seiner strategischen Regie. Doch ist im Briefwechsel keineswegs nur von Organisatorischem die Rede. Er enthält eine Fülle grundlegender theoretischer Diskussionen, z. B. über die weibliche Sexualität und die Todestriebhypothese, ferner faszinierende Portraits jener bunten Gestalten der intellektuellen psychoanalytischen Avantgarde sowie Kommentare zu den politischen Umbrüchen des Zeitalters - eine kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ein Großteil der Briefe wurde in englischer Sprache verfaßt, auch von Freud. Um diesen Originalwortlaut zu bewahren, hat der S. Fischer Verlag, als Band I, die englischsprachige Edition übernommen; er vertreibt sie exklusiv auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. In einem zusätzlichen Band II wurde der Originaltext jener Briefe und Karten hinzugefügt, welche Freud in deutscher Sprache verfaßte.
Transkription und editorische Bearbeitung von Ingeborg Meyer-Palmedo
About the author
Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Summary
Diese mehr als drei Jahrzehnte umspannende Korrespondenz gehört zu den großen Freud-Briefwechseln. Der Waliser Ernest Jones, später berühmter Freud-Biograph, zählte zum engsten Kreis um den Begründer der Psychoanalyse. Die Ausbreitung der Freudschen Lehre im angloamerikanischen Bereich vollzog sich unter seiner strategischen Regie. Doch ist im Briefwechsel keineswegs nur von Organisatorischem die Rede. Er enthält eine Fülle grundlegender theoretischer Diskussionen, z. B. über die weibliche Sexualität und die Todestriebhypothese, ferner faszinierende Portraits jener bunten Gestalten der intellektuellen psychoanalytischen Avantgarde sowie Kommentare zu den politischen Umbrüchen des Zeitalters - eine kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ein Großteil der Briefe wurde in englischer Sprache verfaßt, auch von Freud. Um diesen Originalwortlaut zu bewahren, hat der S. Fischer Verlag, als Band I, die englischsprachige Edition übernommen; er vertreibt sie exklusiv auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. In einem zusätzlichen Band II wurde der Originaltext jener Briefe und Karten hinzugefügt, welche Freud in deutscher Sprache verfaßte.
Transkription und editorische Bearbeitung von Ingeborg Meyer-Palmedo