Fr. 37.90

Ein neuer Patriotismus oder doch nur "Partyorismus"? - Die Patriotismusdebatte in Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im diskursanalytischen Vergleich von vier Tageszeitungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Empirisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1EINLEITUNG3
2LEITBEGRIFFE DER PATRIOTISMUSDEBATTE5
2.1Heimatgefühl7
2.2Patriotismus7
2.3Nationalismus9
2.4Nationalsymbole10
3METHODISCHES VORGEHEN DER UNTERSUCHUNG12
3.1Auswahlkriterien des Materials13
3.2Wahl des Untersuchungszeitraums14
4EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER VIER TAGESZEITUNGEN IM ZEITRAUM VOM 01.06.06 - 31.07.0615
4.1Der Zeitraum vom 01.06.06 - 14.06.0615
4.2Der Zeitraum vom 15.06.06 - 30.06.0622
4.3Der Zeitraum vom 01.07.06 - 14.07.0630
4.4Der Zeitraum vom 15.07.06 - 31.07.0638
5FAZIT39
6ANHANG43
7LITERATURVERZEICHNIS45

1Einleitung

Im Sommer 2006 geschah in Deutschland etwas, mit dem wohl nur wenige Menschen zuvor gerechnet hatten. Im Juni und Juli 2006 herrschte überall in Deutschland ausgelassene Stim-mung. Deutschlandfahnen wurden geschwenkt und das Deutschlandlied lautstark mitgesungen. Die Straßen glichen einem Fahnenmeer aus Schwarz-Rot-Gold, und speziell junge Leute bekannten sich zu Deutschland und seinen Nationalsymbolen. Das war das erste Mal in der Nachkriegszeit, dass patriotische Accessoires keine Ladenhüter waren.
Die Massenmedien hatten die Fußballweltmeisterschaft als ein Mega-Event vorbereitet, aber von der gebotenen Gastfreundschaft, Offenheit und Vaterlandsliebe in einem solchen Ausmaß wurden auch sie überrascht. Jeder wollte dabei sein, und so überboten sie sich gegenseitig im Zeigen der Nationalfarben.
Das Motto der Weltmeisterschaft lautete: "Die Welt zu Gast bei Freunden", und so präsentier-te sich die deutsche Nation auch in aller Welt. Plötzlich war weltweit ein "Neues Deutschland" zu sehen. Das Land befand sich in einem Rausch, eine Nation voller guter Laune. Deutschland erhielt dafür Anerkennung von überall her, und das nicht nur für die gute Organisation und den perfekten Ablauf. Die deutschen Nationalfarben als Symbol für ein gelungenes Fest, ohne Triumphgeschrei und Schlachtenlärm. Eine vergleichbare Begeisterung rief zuletzt am 9.November 1989 der Mauerfall hervor. Im Unterschied zu damals, als man nur sich bejubelte, feierte man diesmal mit sich und der ganzen Welt. Die gute und positive Stimmung strahlte von der Nationalmannschaft ins Land hinein.
Jürgen Klinsmann, der Trainer der deutschen Nationalmannschaft, hatte es geschafft, aus ei-nem Haufen stark kritisierter Fußballprofis eine Einheit, eine funktionierende Nationalmann-schaft zu formen. Er hatte sein Ziel erreicht, alle waren hochmotiviert etwas zu bewegen, auf dem Platz und auf den Rängen.

Product details

Authors Lars Lorbeer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2010
 
EAN 9783640575824
ISBN 978-3-640-57582-4
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 91 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V146675
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V146675
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.