Fr. 63.00

Video im Spanischunterricht - Interkulturelles Lernen mit dem Film "Agua con sal"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 2,0, Universität Siegen (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Lo que más me interesaba era algo que la guionista me decía: Vamos
a hacer una historia donde bajamos de casa, a mano derecha está la
historia.
Pedro Pérez-Rosado (Regisseur von "Agua con sal")1
Diese Worte verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen der
Realität und der Handlung des Films "Agua con sal". Der Film bietet
einen Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit Spaniens, was im
Spanischunterricht zum Zweck einer interkulturellen Lernsituation
genutzt werden kann.
Häufig werden Videos im Fremdsprachenunterricht kurz vor den Ferien
oder zum Vergleich mit einer literarischen Vorlage eingesetzt. Darüber
hinaus können sich durch den Einsatz von Videofilmen allerdings
zahlreiche weitere Lernmöglichkeiten ergeben, beispielsweise im
Zusammenhang mit interkulturellem Lernen, wie oben bereits erwähnt.
Im Vordergrund sollte dabei das aktive Sehverhalten der Schüler
stehen, welches durch gezielte Aufgaben bewirkt werden kann.
Die DVD-Technik hat zu einer einfacheren Handhabung von Filmen
geführt und Filme auf Videokassetten mittlerweile größtenteils abgelöst.
In der vorliegenden Arbeit soll die Bezeichnung Film synonym für Video
verwendet und so unabhängig von technischen Verfahren betrachtet
werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen von Filmen im Spanischunterricht,
besonders im Hinblick auf interkulturelles Lernen, deutlich zu machen
und Methoden aufzuzeigen, durch die dies in der Praxis realisiert
werden kann.
Im ersten Teil der Arbeit sollen die Besonderheiten dieses Mediums, die
Gründe, welche für einen Einsatz von Filmen im Spanischunterricht
sprechen, sowie die Ziele, die dadurch erreicht werden können,
dargestellt werden. Anschließend soll interkulturelles Lernen mit dem
Lernziel der interkulturellen Kompetenz, insbesondere im
Zusammenhang mit Filmen, erläutert werden. Nach allgemeinen
Überlegungen zur didaktischen Umsetzung soll im zweiten Teil der
Arbeit ein Modell zu dem Film "Agua con sal" Beispiele für die
Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Film und den darin
enthaltenen Themen geben. Abschließend wird dargelegt, welche
Möglichkeiten der Film "Agua con sal" bietet, interkulturelles Lernen
initiieren zu können. Die Beschäftigung mit dem Film "Agua con sal" soll
dabei den Schwerpunkt der Arbeit bilden.

About the author

Jana Crämer, geboren 1982, hat in Dortmund Erziehungswissenschaft/Psychologie studiert und lebt in Wetter an der Ruhr. Als Managerin der Band "Luxuslärm" liegt ihr Aufgabenfeld vorwiegend am Bühnenrand und im Backstagebereich, trotzdem zieht es sie nach wie vor in die 1. Reihe.

Product details

Authors Jana Crämer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.03.2010
 
EAN 9783640575060
ISBN 978-3-640-57506-0
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 152 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V146578
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V146578
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Spanish
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.