Read more
«Guignol's Band II» spielt in dem kriminellen Milieu Londons im Ersten Weltkrieg und setzt den Roman «Guignol's Band» fort, der deutsch 1985 vorgelegt wurde. «Guignol's Band II» ist eine wilde Orgie und ein frenetisches Bacchanalienfest, auf dem eine vierzehnjährige Jungfrau in einem Pub vergewaltigt wird, ein mythomanischer Derwisch und Dämonenbeschwörer auf dem Piccadilly Circus deliriert und vom Gas wahnsinnig gewordene Erfinder sich wechselseitig die Haut abziehen - eine wahrhaftige «Zeit in der Hölle», in der jede Episode außer Kontrolle gerät, sich ins Rasende steigert und in eine Katastrophe abstürzen muss. Aber gegen die Schrecken des Albtraums hält sich, wie in keinem anderen Roman Célines, das Lachen. Lange Sequenzen sind von einer großen Komik und erfüllt von Sehnsucht.
About the author
Louis-Ferdinand Celine, geboren 1894 in Courbevoie, gestorben 1961 in Meudon.§Nach seiner Entlassung aus der Armee war er 1916/1917 als Verwalter auf einer Plantage in Schwarzafrika tätitg. Wieder zurück in Frankreich studierte er Medizin und arbeitete als Arzt für den Völkerbund. 1927 verließ er den Völkerbund und ließ sich als Armenarzt in Clichy bei Paris nieder. 1932 erschien sein berühmter erster Roman "Reise ans Ende der Nacht". Ab 1937 entzweite sich das intellektuelle Paris mit ihm, weil er neben seinen Romanen antisemitische Pamphlete verfasste.
Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin, übersetzt Prosa und Theaterstücke aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen, zuletzt vor allem Jean Echenoz, Yasmina Reza, Jon Fosse, Erlend Loe und Louis-Ferdinand Céline.
Summary
«Guignol's Band II» spielt in dem kriminellen Milieu Londons im Ersten Weltkrieg und setzt den Roman «Guignol's Band» fort, der deutsch 1985 vorgelegt wurde. «Guignol's Band II» ist eine wilde Orgie und ein frenetisches Bacchanalienfest, auf dem eine vierzehnjährige Jungfrau in einem Pub vergewaltigt wird, ein mythomanischer Derwisch und Dämonenbeschwörer auf dem Piccadilly Circus deliriert und vom Gas wahnsinnig gewordene Erfinder sich wechselseitig die Haut abziehen – eine wahrhaftige «Zeit in der Hölle», in der jede Episode außer Kontrolle gerät, sich ins Rasende steigert und in eine Katastrophe abstürzen muss. Aber gegen die Schrecken des Albtraums hält sich, wie in keinem anderen Roman Célines, das Lachen. Lange Sequenzen sind von einer großen Komik und erfüllt von Sehnsucht.
Additional text
Wenige Tage vor seinem Tod antwortete Céline auf die Frage, warum er schreibe, in schöner Bescheidenheit, «um die anderen unlesbar zu machen». Was Céline provoziert und woran sein Romanheld sich labt, ist allemal die Lust am Falschen und Krummen, die Grazie des Bösen, eine Intimität mit Dämonen, die schön vor Häßlichkeit sind.
Report
Wenige Tage vor seinem Tod antwortete Céline auf die Frage, warum er schreibe, in schöner Bescheidenheit, «um die anderen unlesbar zu machen». Was Céline provoziert und woran sein Romanheld sich labt, ist allemal die Lust am Falschen und Krummen, die Grazie des Bösen, eine Intimität mit Dämonen, die schön vor Häßlichkeit sind. Süddeutsche Zeitung