Fr. 108.00

Lebenserhaltung als Haftungsgrund - Diss. Univ. Regensburg 2009 (aktualis. Fass.)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der Arbeit wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Erhaltung menschlichen Lebens Schadensersatzansprüche desjenigen begründet, der - einstweilig - am Leben erhalten wird. Diese möglicherweise befremdlich anmutende Fragestellung ergibt sich aus der Existenz des Patientenrechts auf Selbstbestimmung, das auch die Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen umfasst. Nach Darstellung der strafrechtlichen Rahmenbedingungen und der arzthaftungsrechtlichen Grundlagen wird unter Berücksichtigung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.7.2009 erläutert, wer in welcher Situation nach welchem Maßstab die Entscheidung über die Vornahme oder Nichtvornahme lebenserhaltender Maßnahmen zu treffen hat. Anschließend wird anhand verschiedener Fallkonstellationen geprüft, inwieweit lebenserhaltende Maßnahmen bei Sterbenden, tödlich Kranken, Wachkomapatienten, Suizidwilligen und Patienten, die aus religiösen Gründen eine vital indizierte Behandlung ablehnen, Schadensersatzansprüche auslösen.

List of contents

Einführung.- Die strafrechtlichen Vorgaben zur Sterbehilfe.- Grundlagen der Haftung für medizinische Behandlung.- Die Entscheidung über die Vornahme lebenserhaltender Maßnahmen.- Lebenserhaltung bei Sterbenden, unheilbar Kranken und anhaltend bewusstlosen Patienten.- Die lebensrettende Bluttransfusion ohne die Einwilligung des heilungsfähigen Patienten.- Die Rettung des Suizidenten.- Schlussbetrachtungen.

Report

Aus den Rezensionen:
"... kommt der überarbeiteten Dissertation von Petra Baltz ohne Frage das Verdienst zu ... Rechtauffassungen in ihrer Vielfalt knapp und präzise dargestellt zu haben, um im Nachgang hieran ihre eigenen Schlüsse ziehen zu können. ... ein hervorragendes Argument für die "Leistungsfähigkeit" der Rechtswissenschaft ... Das Buch eignet sich über den juristischen Adressatenkreis hinaus also insbesondere auch für andere Wissenschaftsdisziplinen als wertvolle Lektüre ... Eine ... durchweg gelungene und vor allem auch in die Tiefe gehende Aufarbeitung der rechtswissenschaftlichen Diskussionsgrundlagen im Rahmen der Sterbehilfe-Debatte ..." (Lutz Barth, in: IQB Internetportal Medizin- und Pflegerecht Onlinezeitschrift PMR, September/2010)

Product details

Authors Petra Baltz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.06.2010
 
EAN 9783642127304
ISBN 978-3-642-12730-4
No. of pages 300
Weight 472 g
Illustrations XVI, 300 S.
Series MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Schriftenreihe Medizinrecht
MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.