Fr. 21.50

Wachsender Mond - 1985-1988

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Luise Rinser legt einer breiten Leserschaft den sechsten Band ihrer vielerlei Er-Fahrungen bezeugenden und reflektierenden Aufzeichnungen vor: Der erste, Baustelle, 1970 erschienen, trug den Untertitel 'Eine Art Tagebuch'. Er gilt auch für diesen Band. Die gewohnte Übung ist frei von Routine, Erlebnis und Darstellung erneuern sich. Anschaulich schildert, spontan bewertet die Autorin das Erlebte in frischer, knapper, einfacher Prosa.Menschen, Erscheinungen, Weltgeschehen und inneres Geschehen, aufgenommen von einem leidenschaftlichen Temperament, das Kampf nicht scheut und Frieden ersehnt - Frieden auf Erden und im Glauben, im Herzen. »Unpolitisch reden« kann man nicht mehr. Sogleich zu Anfang, fragt Luise Rinser nach dem Lebenssinn; sie fragt unermüdlich. Alles ist bewegt. Reisen führen sie ins Weite, Ferne, Fremde, das ihr nah wird und fast schon vertraut und wundersam wie der Morgengang durch den eigenen Garten. Der Eintritt zumal in vielfältige Gebiete des sie stets stärker fesselnden Ostens lockert nicht die Bindung an die Heimat, die erste, bayrisch-katholische Heimat in Pitzling und Wessobrunn, und die zweite in den Bergen bei Rom. Kontemplation wechselt mit unverblümter Äußerung zu aktuellem, mystisches Empfinden verträgt sich mit festem Ichbewußtsein, wie der Mond wächst die Bedeutung des Religiösen, in dem buddhistische Elemente und sozialistische Impulse wirksam sind.Luise Rinser ist unterwegs: in Finnland, Dänemark, Norwegen und Island, in der DDR und zweimal in Albanien, China und Nordkorea. Ihr Rocca die Papa wird der Ehrenbürgerin doppelt heimisch, als sie den Spuren bayrischer Einwohner aus dem 14. Jahrhundert nachgeht. Sie spricht in Westberlin über Musik als Vorklang der harmonia mundi, die Rede über Haydns 'Schöpfung' darf sie in Regensburg nicht halten. Sie greift an, sie erklärt und bekennt sich, sinnt nach über die Jungfrauengeburt und feministische Theologie, den Schluß von 'Faust II' oder Kleists Tod. Im Kleinen sieht sie das Große und Göttliche. Ihre Sorge umfängt die Bedrohten: Natur und Kreatur und Mensch.

About the author

Luise Rinser, geb. 1911 in Pitzling/Oberbayern, studierte Psychologie und Pädagogik und war von 1935-39 als Lehrerin tätig. 1940 erschien ihre erste Erzählung 'Die gläsernen Ringe'. In den folgenden Jahren durfte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. 1944-45 wurde sie wegen 'Wehrkraftzersetzung' inhaftiert. Später arbeitete sie als Journalistin und freie Schriftstellerin. Von 1953-59 war Luise Rinser mit Carl Orff verheiratet. Ihre psychologisch differenzierten Romane und Erzählungen beschreiben häufig Frauenschicksale; der Katholizismus bildet den geistigen Hintergrund. Darüber hinaus veröffentlichte sie auch Hörspiele, Tagebücher und Essays. Luise Rinser starb im März 2002.

Summary

Luise Rinser legt einer breiten Leserschaft den sechsten Band ihrer vielerlei Er-Fahrungen bezeugenden und reflektierenden Aufzeichnungen vor: Der erste, Baustelle, 1970 erschienen, trug den Untertitel ›Eine Art Tagebuch‹. Er gilt auch für diesen Band. Die gewohnte Übung ist frei von Routine, Erlebnis und Darstellung erneuern sich. Anschaulich schildert, spontan bewertet die Autorin das Erlebte in frischer, knapper, einfacher Prosa.
Menschen, Erscheinungen, Weltgeschehen und inneres Geschehen, aufgenommen von einem leidenschaftlichen Temperament, das Kampf nicht scheut und Frieden ersehnt – Frieden auf Erden und im Glauben, im Herzen. »Unpolitisch reden« kann man nicht mehr. Sogleich zu Anfang, fragt Luise Rinser nach dem Lebenssinn; sie fragt unermüdlich. Alles ist bewegt. Reisen führen sie ins Weite, Ferne, Fremde, das ihr nah wird und fast schon vertraut und wundersam wie der Morgengang durch den eigenen Garten. Der Eintritt zumal in vielfältige Gebiete des sie stets stärker fesselnden Ostens lockert nicht die Bindung an die Heimat, die erste, bayrisch-katholische Heimat in Pitzling und Wessobrunn, und die zweite in den Bergen bei Rom. Kontemplation wechselt mit unverblümter Äußerung zu aktuellem, mystisches Empfinden verträgt sich mit festem Ichbewußtsein, wie der Mond wächst die Bedeutung des Religiösen, in dem buddhistische Elemente und sozialistische Impulse wirksam sind.
Luise Rinser ist unterwegs: in Finnland, Dänemark, Norwegen und Island, in der DDR und zweimal in Albanien, China und Nordkorea. Ihr Rocca die Papa wird der Ehrenbürgerin doppelt heimisch, als sie den Spuren bayrischer Einwohner aus dem 14. Jahrhundert nachgeht. Sie spricht in Westberlin über Musik als Vorklang der harmonia mundi, die Rede über Haydns ›Schöpfung‹ darf sie in Regensburg nicht halten. Sie greift an, sie erklärt und bekennt sich, sinnt nach über die Jungfrauengeburt und feministische Theologie, den Schluß von ›Faust II‹ oder Kleists Tod. Im Kleinen sieht sie das Große und Göttliche. Ihre Sorge umfängt die Bedrohten: Natur und Kreatur und Mensch.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.