Read more
Die Genomforschung und die Anwendung ihrer Erkenntnisse werfen eine Reihe von ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen auf. Im Jahr 2001 richtete das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung das Programm "Genomforschung in Österreich" (GEN-AU) ein. Von Beginn an war im Rahmen dieses Programmes die Förderung von Projekten vorgesehen, die die Auswirkungen von Genomforschung auf Politik und Gesellschaft zum Ziel haben. Dieser Band gibt einen Überblick über einige sozialwissenschaftliche Projekte des GEN-AU Programmes und macht damit die thematische Vielfalt sowie verbindende Elemente dieses Forschungsfeldes in Österreich sichtbar.
List of contents
Mit Beiträgen von Oliver Kemper, Bernhard Wieser, Christina Lammer, Ulrike Felt, Maximilian Fochler, Ingrid Metzler, Ursula Naue, Alexander Bogner, Karen Kastenhofer, Helge Torgersen, Erich Grießler, Daniel Lehner
About the author
Dr. Harald Rohracher, Dipl.-Ing. Mag. Dr. MSc, geb. 1965, studierte Technische Physik an der Technischen Universität Graz, Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, sowie "Science and Technology Policy" am SPRU, University of Sussex, in England.§Gründungsmitglied und seit 1999 Leiter des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) sowie Universitätsassistent an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Universität Klagenfurt.§Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Technik- und Innovationsforschung, umweltbezogene Technologiepolitik, Diffusion von erneuerbaren Energieträgern und effiziente Energienutzung.
Summary
Die Genomforschung und die Anwendung ihrer Erkenntnisse werfen eine Reihe von ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen auf. Im Jahr 2001 richtete das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung das Programm „Genomforschung in Österreich“ (GEN-AU) ein. Von Beginn an war im Rahmen dieses Programmes die Förderung von Projekten vorgesehen, die die Auswirkungen von Genomforschung auf Politik und Gesellschaft zum Ziel haben. Dieser Band gibt einen Überblick über einige sozialwissenschaftliche Projekte des GEN-AU Programmes und macht damit die thematische Vielfalt sowie verbindende Elemente dieses Forschungsfeldes in Österreich sichtbar.
Foreword
Perspektiven auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Genomforschung