Fr. 78.00

Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums - Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche "Effekte" die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so "speziell" erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet.

List of contents

Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung.- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie.- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist.- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm.- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects.- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm.- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum.- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen.- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen.- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey.- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen.- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation.- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen.

About the author

Michael Wedel (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und Filmtheorie an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg.

Summary

Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der vorliegende Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vonFilm und Fernsehen bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet.

Foreword

Zur Wirkungsästhetik von Special Effects

Additional text

“... vor allem für ein akademisches Publikum interessant ... Wissenschaftlich ist das Buch als Gewinn zu betrachten ... sehr lesbaren Layout und hervorragend reproduzierten Farbabbildungen.” (Prof. Dr. Marcus Stiglegger, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)

Report

"... vor allem für ein akademisches Publikum interessant ... Wissenschaftlich ist das Buch als Gewinn zu betrachten ... sehr lesbaren Layout und hervorragend reproduzierten Farbabbildungen." (Prof. Dr. Marcus Stiglegger, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)

Product details

Assisted by Michae Wedel (Editor), Michael Wedel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.08.2016
 
EAN 9783531174655
ISBN 978-3-531-17465-5
No. of pages 283
Dimensions 149 mm x 13 mm x 211 mm
Weight 426 g
Illustrations VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe.
Series Film, Fernsehen, Medienkultur
Film, Fernsehen, Medienkultur
Subjects Non-fiction book > Music, film, theatre
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Wahrnehmung, Film, Media Studies, Culture, Sociology, Cultural Studies, Sociology of Culture, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Sociology, general, Media Research, Media Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.