Read more
Giro ist konzipiert für Kurse in der Sekundarstufe II. Die insgesamt 10 Lektionen stellen jeweils eine Tappa (Etappe) dar und führen die Schülerinnen und Schüler, wie auf einer Rundfahrt, durch die vielfältigen italienischen Regionen.
In jeder Tappa werden anhand von authentischen Texten, die der Lebenswelt der Jugendlichen (Musik, Sport, Mode, Ausgehen, Urlaub, Schule, Beruf, Studium, Kultur) entnommen sind, die landeskundlichen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Region vorgestellt. Bei der Auswahl der Themen wurde darauf geachtet, dass die Lernenden sich mit für sie neuen und interessanten Inhalten befassen können, die repräsentativ und charakteristisch für Italien und für die "italienische Welt" sind. Ein Augenmerk wurde auch darauf gelegt, den Lernenden die Möglichkeit zu geben, die facettenreiche "Welt" Italiens aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen, sie aufzunehmen und sich mit ihr kritisch auseinanderzusetzen.
Das Schulbuch ist bausteinartig angelegt, sodass thematische Schwerpunkte gebildet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Unterrichtsreihen individuell an die jeweilige Lerngruppe anzupassen und je nach Bedarf thematische und methodische Akzente zu setzen. In jeder Tappa wird großer Wert auf ein variables Methodenangebot gelegt: Neben klassischen Aufgaben zur Texterschließung wurde ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von Strategielernen zur Erleichterung des Fremdsprachenlernens im Allgemeinen gelegt. Die grammatikalischen Phänomene lassen sich in den jeweiligen Tappa stets induktiv erschließen und erarbeiten. Darüber hinaus beinhalten die Tappe stets ein Angebot an produktions- (z. B. Zeitungsberichte schreiben, Tagebucheinträge und E-Mails verfassen) und auch handlungsorientierten (z. B. Rollenspiele, Standbilder bauen) Arbeitsaufträgen. Mit dem Fortschreiten der Tappe werden die Lernenden allmählich an analytische Aufgaben herangeführt (z. B. Riassunto , Charakterisierung, Commento , Analyse der Figurenkonstellationen etc.)
Im Detail ist jede Tappa aus folgenden Bausteinen aufgebaut:
Einstieg
Der Einstieg erfolgt durch themenspezifische Bildimpulse. Die Schülerinnen und Schüler können sich die ersten wichtigen Informationen zur bevorstehenden Lerneinheit selbstständig oder im Klassengespräch ( discussione in classe ) erschließen. Die Schülerinnen und Schüler werden somit bereits mit dem einleitenden Sehtext des Prologo mit den grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden ausgestattet, um die Aussage und Wirkung von einfachen, authentischen Darstellungen zu erkunden und in Sprechanlässen zu äußern. Sie werden von Beginn an auf die detaillierte und globale Informationsentnahme vorbereitet.
I. Partenza
In der Partenza werden die Schülerinnen und Schüler fiktiv in eine italienische Stadt versetzt, die in der voranschreitenden Tappa immer mehr zur Geltung kommt. Über die ersten Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Partenza ein Basiswissen über die kennenzulernende italienische Stadt und die dazugehörigen stadtspezifischen Gewohnheiten. Es wird bereits von Beginn an darauf geachtet, dass die Texte sich auf Situationen und Themen konzentrieren, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind. Aus diesem Kontext heraus wird ebenfalls ein grammatikalisches Phänomen eingeführt. In den anschließenden Allenamenti (Übungen) wird zunächst das Textverständnis ( comprensione ) gesichert. Dies erfolgt in den verschiedenen Tappe auf vielfältige methodisc