Read more
Robert Müller (1885-1924) bewegte sich im Zentrum der literarischen Wiener Moderne. Als er seinem Leben mit einem Pistolenschuss ein Ende setzte, hinterließ der Literat und Publizist ein Werk voller Widerschprüche und extremer Positionen. Die Neuausgabe der Werke Robert Müllers wird mit diesem Supplementband abgeschlossen. Er erschließt den Autor für den literarisch interessierten Leser ebenso wie für die Literaturwissenschaft. Der Spannungsbogen der Edition reicht von den Zeugnissen eines lange umstrittenen Aufenthaltes des jungen Robert Müller in New York bis hin zu einer Gedenkrede auf den Toten. Für die Auseinandersetzung mit Müller liefert sie noch einmal neue Impulse. Die Arbeit als Reporter beim New Yorker Herold, die Großstadterfahrung, stellt sich in den privaten Briefen des Autors als biographisch entscheidende Prägephase dar. Vor allem in den Briefen an Ludwig Ficker und Ephraim Frisch kann man Müller erstmals auch mit geschäftlichem Kalkül auf den Plan treten sehen, zahlreiche Briefe an Hermann Bahr, darunter ein deutlich antisemitisches Schreiben, erhellen ergänzend Müllers Positionen. Auf diese Weise wird ein Fenster für einen sozialhistorischen Zugriff auf den Autor geöffnet. Ideengeschichtlich schließlich müssen die antisemitischen Symptome der Texte Müllers aus der Perspektive dieses Bandes neu bewertet werden.
About the author
Der Autor, Verleger und Publizist Robert Müller (1887-1924) gehörte zu den Impuls setzenden Persönlichkeiten der Wiener Literaturszene. Der vorliegende Band 11 der Werkausgabe versammelt seine österreichischen Schriften, die zwischen 1915 und 1917 erschienen. Die Essays muten dem Leser einiges an ideologischen Extremen zu: Am Beginn steht die rassistische Vision eines germanischen Imperialismus, am Ende wird uns ein alter Jude als der neue Mensch vorgestellt. Über allem steht die unbedingte Verherrlichung Österreichs - die Geschwindigkeit aber, mit der sich Müllers Entwicklung von einem in den Vorurteilen seiner Zeit befangenen Ideologen zu einem vorurteilsfreien Utopisten vollzieht, spiegelt sein Genie: blitzartig, instinktiv denkt er weiter, rücksichtslos in der Wahrnehmung und Ausmalung von Zukunftsaussichten. Man atmet viel Zeitgeist in diesen Schriften, mit all seinen Ungereimtheiten, Visionen, Verfehlungen und Leidenschaften. Hinzu kommt die rhetorische Wucht, die Robert Müllers Werke einzigartig machen.
Dr. Eva Reichmann, Literaturwissenschaftlerin und Germanistin, lehrt an der Universität Bielefeld.