Read more
Permanent steigende Teile- und Variantenvielfalt, sowie der Zwang zu noch kürzeren Lieferzeiten, führt zu wachsenden Lagerbeständen. Die Liquidität wird knapp. In Verbindung mit der sinkenden Risikobereitschaft der Kunden bzw. Abnehmer, eine eigene Vorratshaltung zu betreiben, stellt dies in der Verbindung mit der Forderung nach Reduzierung der eigenen Lagerbestände bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität die Unternehmen vor eine große Herausforderung an An passungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie erfahren in diesem Buch, was Sie tun müssen, um Ihre Bestände entscheidend zu senken, die Liquidität zu verbessern und um schneller, flexibler und effizienter als die Konkurrenz reagieren zu können. Ein 26-Punkte-Katalog mit praktischen Realisierungshilfen und direkten Anwendungsbeispielen erleichtert die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
List of contents
Schnittstellen abbauen, Abläufe zusammenlegen, Prozesse straffen, verbessern des Informationsflusses - Materialwirtschaft / Logistik - Lean Denkansätze: Ein Schritt zur Bestandssenkung - Disposition / Bestandsführung / Nachschubautomatik verbessern - Bestände reduzieren / Fehlleistungskosten minimieren - KANBAN / Selbst auffüllende Läger / Supply-Chain-Methoden in der Nachschubautomatik - Stammdaten zielorientiert einrichten und pflegen / Datenqualität verbessern / Voraussetzung zur Dispositions- und Bestandsminimierung - Beschaffungslogistik und Einkauf - Bestandsmanagement und Lageroptimierung - Fertigungssteuerung verbessern / Durchlaufzeiten straffen / Flexibilität erhöhen - Termintreues Durchsetzen der Aufträge in der Fertigung - Steigerung der Produktivität / Reduzierung des Working-Capitals durch zeitnahes Produzieren und eine ganzheitliche Leistungsbetrachtung - Bestandscontrolling / Logistik-Kennzahlen
About the author
Rainer Weber studierte Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Promotion in Informatik an der TU München. Er ist Wissenschaftler am Europäischen Zentrum für Netzwerkforschung der IBM in Heidelberg im Gebiet Bürokommunikation und leistete sechs Jahre Entwicklungstätigkeit bei der SAP AG in Walldorf im Gebiet Geschäftsprozesstechnologie. Seit 2000 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der Ohm-Hochschule Nürnberg.
Report
"Der Autor erklärt in diesem Buch praxisnah wie Sie Ihre Bestände effizient senken ohne an Flexibilität zu verlieren. Inhaltlich lässt diese Buch auf fast 200 Seiten nichts zu wünschen übrig, von Fehlleistungen erkennen über KANBAN bis zu Logistik-Kennzahlen erfährt der Leser alles, was er zu diesem Thema wissen muss."Industrie-Management.de