Share
Fr. 22.50
Denis de Rougemont
Journal aus Deutschland 1935-1936 - Nachw. v. Jürg Altwegg
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Der Meisteressay eines großen Europäers, ein authentischer Zeugenbericht aus dem Innern der nationalsozialistischen Macht - ein großes Dokument der intellektuellen Tradition Europas, nun zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.»Rougemonts intuitive und intellektuelle Kritik des Nationalsozialismus ist so überzeugend, weil dem Verfasser die Selbstgerechtigkeit vieler Antifaschisten abgeht.« Basler Zeitung
About the author
Denis de Rougemont, 1906 in Neuchâtel geboren und 1985 in Genf gestorben. Zu seinen wichtigsten auf deutsch vorliegenden Werken zählen: Europa und seine Kultur (1951), Europa. Vom Mythos zur Wirklichkeit (1962), Das andere Europa (1980), Liebe und Abendland (1987), Tagebuch eines arbeitslosen Intellektuellen (1991), Journal aus Deutschland. 1935-1936 (Zsolnay, 1998).Jürg Altwegg, geboren 1951 in Zürich, lebt heute in der Nähe von Genf. Er studierte Romanistik, Germanistik und Geschichte; danach schrieb er über viele Jahre für Schweizer Zeitungen und für das Hamburger Wochenblatt DIE ZEIT. Seit 1986 ist er Kulturkorrespondent für die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit Schwerpunkt Frankreich und Schweiz.Tobias Scheffel, 1964 in Frankfurt am Main geboren, ist ein deutscher Übersetzer französischer Literatur. Er studierte Romanistik, Geschichte und Geografie an den Universitäten von Tübingen, Tours (Frankreich) und Freiburg. 2008 wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 2011 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises, mit dem sein Gesamtwerk als Übersetzer gewürdigt wurde.
Summary
Der Meisteressay eines großen Europäers, ein authentischer Zeugenbericht aus dem Innern der nationalsozialistischen Macht - ein großes Dokument der intellektuellen Tradition Europas, nun zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.
»Rougemonts intuitive und intellektuelle Kritik des Nationalsozialismus ist so überzeugend, weil dem Verfasser die Selbstgerechtigkeit vieler Antifaschisten abgeht.« Basler Zeitung
Additional text
"Denis de Rougemont beobachtet den Totalitarismus im Aufbruch, nicht von den Leichenbergen her, die er geschaffen hat. Aber eben deshalb tragen seine Beobachtungen dazu bei, zu verstehen, warum und wie Verbrechen auf Verbrechen gehäuft werden konnten, ohne durch einen zumindest passiven Widerstand in der Bevölkerung gebremst zu werden."
Joscha Schmierer, Kommune
"Vielleicht liegt der größte Vorzug dieses Tagebuchs darin, dass es in eine Zwischenzeit fällt; dass es Kunde gibt von der Formation des Terrors und abbricht, bevor sich das Unheil zur vollen Kenntlichkeit entwickelt hat. Ein ums andere gewinnt Gestalt - aber das eine und das andere stehen manchmal näher, manchmal ferner nebeneinander, und wie der "Führer" verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen weiss, so herrscht, zumal auf der Seite des Bürgertums, zugleich die Ratlosigkeit."
Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung
"Dieser kleine Band wiegt schwer. Denis de Rougemonts Beobachtungen sind vom bitteren Geruch der Wahrheit, vom galligen Geschmack der Wirklichkeit geprägt - von der klappernden Winterhilfsbüchse, dem Eintopf am Sonntag und dem "erbärmlichen Idealismus", der in allen Herzen zu wuchern scheint, bis zu dem barbarischen Kult, mit dem der Vernichter als Erlöser gefeiert wurde."
Klaus Harprecht, Die Zeit
Report
"Denis de Rougemont beobachtet den Totalitarismus im Aufbruch, nicht von den Leichenbergen her, die er geschaffen hat. Aber eben deshalb tragen seine Beobachtungen dazu bei, zu verstehen, warum und wie Verbrechen auf Verbrechen gehäuft werden konnten, ohne durch einen zumindest passiven Widerstand in der Bevölkerung gebremst zu werden." Joscha Schmierer, Kommune "Vielleicht liegt der größte Vorzug dieses Tagebuchs darin, dass es in eine Zwischenzeit fällt; dass es Kunde gibt von der Formation des Terrors und abbricht, bevor sich das Unheil zur vollen Kenntlichkeit entwickelt hat. Ein ums andere gewinnt Gestalt - aber das eine und das andere stehen manchmal näher, manchmal ferner nebeneinander, und wie der "Führer" verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen weiss, so herrscht, zumal auf der Seite des Bürgertums, zugleich die Ratlosigkeit." Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung "Dieser kleine Band wiegt schwer. Denis de Rougemonts Beobachtungen sind vom bitteren Geruch der Wahrheit, vom galligen Geschmack der Wirklichkeit geprägt - von der klappernden Winterhilfsbüchse, dem Eintopf am Sonntag und dem "erbärmlichen Idealismus", der in allen Herzen zu wuchern scheint, bis zu dem barbarischen Kult, mit dem der Vernichter als Erlöser gefeiert wurde." Klaus Harprecht, Die Zeit
Product details
Authors | Denis de Rougemont |
Assisted by | Jürg Altwegg (Afterword), Tobias Scheffel (Translation) |
Publisher | Paul Zsolnay Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1998 |
EAN | 9783552049062 |
ISBN | 978-3-552-04906-2 |
No. of pages | 168 |
Weight | 264 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Nationalsozialismus, Drittes Reich : Berichte, Erinnerungen, Schweiz, Swissness, NS-Zeit |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.