Read more
Cloud Computing ist das kommende Hype-Thema in der IT. IT-Services werden den Kunden von spezialisierten unternehmensinternen und -externen Dienstleistern über Internettechnologien zur Verfügung gestellt. Physische Strukturen werden dabei virtualisiert. Neben IT-Infrastrukturen (Infrastructure as a Service IaaS) werden ganze Plattformen (Platform as a Service PaaS) oder Softwarepakete (Software as a Service SaaS) über moderne Geschäftsmodelle bereitgestellt: Bezahlt wird nur, was auch tatsächlich genutzt wird (pay per use).
Cloud Computing birgt natürlich auch Risiken zuvorderst steht dabei ein rechtlicher Graubereich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Die Regelungen dazu unterscheiden sich weltweit zum Teil erheblich virtuelle Strukturen erschweren jedoch eine Zuordnung zu juristischen Hoheitsgebieten.
Für den Anwender sind neue Themengebiete immer mit dem Bedarf an Information verknüpft. In der HMD 275 erhalten Sie notwendigen Input, rechtliche Bewertungen, Anwendungsbeispiele und Entscheidungsunterstützung für den Einsatz von Cloud Computing.
About the author
Hans-Peter Fröschle ist Geschäftsführer der i.t-consult Organisations- und Technologieberatung in Stuttgart. Zuvor war er am Fraunhofer IAO in Stuttgart tätig.
Dr. Stefan Reinheimer ist Geschäftsführer der BIK - Beratungsgesellschaft für Informations- und Kommunikationsmanagement mbH in Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete sind Unternehmensstrategie, Geschäftsprozesse und Organisation, Projektmanagement.