Fr. 46.90

Jean Racine zwischen Kunst und Politik - Lesarten der Alexandertragödie. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Als Ludwig XIV. zu Beginn seiner Alleinregierung als "Nouvel Alexandre" auftritt und Künstler wie der Maler Charles Le Brun Motive aus dem Leben Alexanders des Großen wählen, um Herrschertugenden zu feiern, eröffnet Jean Racine seine Karriere als Dichter und 'courtisan' mit der Tragödie 'Alexandre le Grand' (1665). Welches Alexanderbild inszeniert Racine? Ist die Aussage des Stückes eine rein enkomiastische, wie der kulturpolitische Horizont es nahe legt? Oder entwickelt Racine rhetorische Strategien, die eine solche Eindeutigkeit in Zweifel ziehen und das Lob in Tadel umschlagen lassen?Das Werk Jean Racines im Spannungsverhältnis zwischen politischer Konformität und Herrschaftskritik zu situieren, ist Thema der vorliegenden Studie. Sie stellt drei Lesarten der von der Forschung bisher weitgehend unbeachteten Alexandertragödie vor und beschreibt Verfahren zur Aufrechterhaltung von Ambivalenz, die eine kritische Perspektivierung der Herrschaft Ludwigs XIV. erst ermöglichen.

Summary

Als Ludwig XIV. zu Beginn seiner Alleinregierung als "Nouvel Alexandre" auftritt und Künstler wie der Maler Charles Le Brun Motive aus dem Leben Alexanders des Großen wählen, um Herrschertugenden zu feiern, eröffnet Jean Racine seine Karriere als Dichter und 'courtisan' mit der Tragödie 'Alexandre le Grand' (1665). Welches Alexanderbild inszeniert Racine? Ist die Aussage des Stückes eine rein enkomiastische, wie der kulturpolitische Horizont es nahe legt? Oder entwickelt Racine rhetorische Strategien, die eine solche Eindeutigkeit in Zweifel ziehen und das Lob in Tadel umschlagen lassen?
Das Werk Jean Racines im Spannungsverhältnis zwischen politischer Konformität und Herrschaftskritik zu situieren, ist Thema der vorliegenden Studie. Sie stellt drei Lesarten der von der Forschung bisher weitgehend unbeachteten Alexandertragödie vor und beschreibt Verfahren zur Aufrechterhaltung von Ambivalenz, die eine kritische Perspektivierung der Herrschaft Ludwigs XIV. erst ermöglichen.

Product details

Authors Pia C. Doering, Pia Claudia Doering
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.08.2010
 
EAN 9783825357283
ISBN 978-3-8253-5728-3
No. of pages 248
Dimensions 173 mm x 20 mm x 250 mm
Weight 544 g
Illustrations 8 Abbildungen
Series Studia Romanica
Studia Romanica
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Alexander der Große, Staatskunst, auseinandersetzen, Ludwig XIV., Herrschaftskritik, Französische Klassik, Racine, Jean, Alexanderdarstellungen, Le Brun, Charles, Literatur /17. Jahrhundert, Enkomiastik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.